KI in der Prozessüberwachung — Effizienz steigern — Überblick

Autor: Roman Mayr

KI in der Prozessüberwachung — Effizienz steigern — Überblick

Robotic Process Intelligence ·

Prozesseffizienz durch KI-gestützte Überwachung steigern

Die fortschreitende Digitalisierung zwingt heutzutage viele Unternehmen, ihre Betriebsprozesse effizienter und fehlerfreier zu gestalten. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Überwachung dieser Prozesse bietet dabei eine vielversprechende Möglichkeit, um sowohl die Effizienz als auch die Genauigkeit zu steigern. Allerdings können bei der Implementierung dieser Technologie häufige Fehler auftreten, die es zu vermeiden gilt.

Typische Fehler bei der KI-gestützten Überwachung von Prozessen

Ein oft beobachteter Fehler ist die unzureichende Datenqualität. KI-Modelle sind nur so gut wie die Daten, mit denen sie gefüttert werden. Schlecht strukturierte, veraltete oder ungenaue Daten führen zu inkorrekten Vorhersagen und haben das Potenzial, die Prozesse mehr zu stören als zu optimieren. Um dies zu beheben, ist eine gründliche Datenbereinigung unerlässlich. Investieren Sie in eine solide Datenmanagement-Strategie, die regelmässige Qualitätssicherungsprozesse beinhaltet.

Ein weiterer Fehler liegt im Fehlen klar definierter Ziele. Häufig werden KI-Systeme implementiert, ohne dass klare, messbare Ziele gesetzt werden. Ohne solche Zielvorgaben kann es schwer fallen, den Erfolg der KI-Überwachungsstrategie zu bewerten. Um dies zu korrigieren, sollten spezifische Leistungskennzahlen festgelegt werden, die sowohl die Effizienzgewinne als auch die Fehlerminimierung erfassen.

Eine unzureichende Anpassung der Software an spezifische Geschäftsprozesse stellt einen weiteren häufigen Stolperstein dar. Viele Unternehmen greifen auf standardisierte KI-Lösungen zurück, die möglicherweise nicht optimal zu den einzigartigen Anforderungen ihres Betriebsumfeldes passen. Der Schlüssel zur Korrektur liegt hier in einer massgeschneiderten Anpassung der Tools, um eine nahtlose Integration und maximale Effektivität zu gewährleisten.

Handlungsempfehlung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Evaluierung der Datenbasis: Nehmen Sie sich die ersten 5 Tage Zeit, um die Qualität der vorhandenen Daten zu überprüfen. Identifizieren Sie Lücken und setzen Sie notwendige Datenbereinigungsprozesse in Gang. Stellen Sie sicher, dass Ihre Daten aktuell, vollständig und korrekt sind.
  2. Zieldefinition: Nutzen Sie die nächsten 5 Tage, um klare und erreichbare Prozessziele zu definieren. Binden Sie alle relevanten Stakeholder in diesen Prozess ein und erarbeiten Sie zusammen spezifische Leistungskennzahlen.
  3. Anpassung und Testing der Software: In den darauf folgenden 10–20 Tagen sollte der Fokus auf der Anpassung der verwendeten KI-Software liegen. Passen Sie die Algorithmen an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens an und führen Sie umfassende Testläufe durch, um Schwachstellen zu identifizieren und zu korrigieren.

Indem Sie diese Schritte konsequent umsetzen, verbessern Sie nicht nur die Zuverlässigkeit Ihrer Daten und Technologien, sondern schaffen auch eine solide Grundlage für eine erfolgreiche KI-gestützte Prozessüberwachung.