KI-Potenziale durch Data Fabric optimal entfalten

Autor: Roman Mayr

KI-Potenziale durch Data Fabric optimal entfalten

Data Fabric & Mesh ·

Der Einsatz von Data Fabric zur Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet Unternehmen die Gelegenheit, Daten effizienter zu verwalten und innovative Erkenntnisse zu gewinnen. Eine Data Fabric-Architektur schafft eine einheitliche Datenumgebung, die als Grundlage für KI-Anwendungen dient. Die zentrale Kernaussage ist daher, dass die richtige Implementierung von Data Fabric entscheidend ist, um den umfassenden Nutzen von KI zu entfalten.

Typische Fehler bei der Integration von KI mittels Data Fabric

Erstens wird oft der Fehler gemacht, dass die zugrunde liegende Datenlandschaft unzureichend analysiert und verstanden wird. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie ihre bestehenden Datensilos kartieren und miteinander verknüpfen, um ein nahtloses Daten-Ökosystem zu schaffen. Ohne diesen Überblick können wichtige Datenpunkte übersehen werden, was die Effektivität der KI erheblich mindert. Die Korrektur besteht darin, ein gründliches Mapping-Projekt durchzuführen und alle Datenquellen zu identifizieren.

Zweitens vernachlässigen Unternehmen häufig die Datenqualität. Ungepflegte oder inkonsistente Daten führen oft zu ungenauen KI-Analysen. Daher ist es unerlässlich, Datensauberkeit und -konsistenz als Priorität zu betrachten. Ein systematischer Ansatz zur Datenqualität, bestehend aus regelmässigen Überprüfungen und Bereinigungen, ist der Schlüssel, um diesen Fehler zu beheben.

Drittens wird die Skalierbarkeit der Infrastruktur unterschätzt. Mit steigenden Datenmengen und komplexeren KI-Anwendungen stösst eine unzureichend dimensionierte Infrastruktur schnell an ihre Grenzen. Firmen sollten eine skalierbare Data Fabric-Lösung einrichten, die mit den wachsenden Anforderungen Schritt halten kann. Regelmässige Leistungsüberprüfungen und Bedarfsanalysen helfen, diese Überlastung zu vermeiden.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

In den ersten sieben Tagen sollten Unternehmen ein Initial-Assessment ihrer Datenquellen und -silos durchführen. Dies umfasst den Einsatz von Datenanalyse-Tools, um ein klares Bild der aktuellen Datenlage zu erhalten. Parallel dazu beginnt das Team mit der Entwicklung eines detaillierten Datenmappings, um die Vernetzung der Datenquellen zu planen.

In der zweiten Woche richtet sich der Fokus auf die Verbesserung der Datenqualität. Hierbei sollten regelmässige Datenbereinigungsroutinen eingerichtet werden. Unternehmen können spezielle Softwarelösungen einsetzen, um inkonsistente oder fehlerhafte Daten zu identifizieren und zu korrigieren.

Gegen Ende des vierten Wochenzyklus sollten Unternehmen die Infrastrukturanforderungen ihrer Data Fabric bewerten. Dazu gehört die Sicherstellung, dass die Systeme skalierbar und performancefähig sind. IT-Experten sollten eine Infrastrukturüberprüfung durchführen und bei Bedarf Anpassungen oder Erweiterungen planen.

Durch die sorgfältige Planung und Implementierung dieser Schritte können Unternehmen die Vorteile von Data Fabric optimal nutzen und die Integration von KI erfolgreich gestalten. Dies wird nicht nur die Effizienz und Effektivität der Datenverarbeitung verbessern, sondern auch den Wert, den KI generieren kann, erheblich steigern.