KI-Strategien zur Optimierung der Qualitätssicherung

Autor: Roman Mayr

KI-Strategien zur Optimierung der Qualitätssicherung

KI-gestützte Qualitätskontrolle ·

Predictive Quality - Vorausschauende Qualitätssicherung mit KI

Die vorausschauende Qualitätssicherung, bekannt als Predictive Quality, hat sich in der Schweizer Industrie als effiziente Methode zur Steigerung der Produktqualität etabliert. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich potenzielle Fertigungsfehler bereits vor ihrer Entstehung identifizieren und beheben. Diese proaktive Herangehensweise bietet erhebliches Potenzial, um Ausschussraten zu reduzieren und Produktionskosten zu senken.

Typische Fehler bei Predictive Quality

Ein häufiger Fehler beim Einsatz von Predictive Quality ist die unzureichende Datenqualität. Ungenaue, unvollständige oder inkonsistente Daten beeinträchtigen das Training der KI-Modelle, was zu fehlerhaften Vorhersagen führen kann. Zur Korrektur ist es essenziell, ein umfassendes Datenmanagement einzurichten, das sicherstellt, dass die gesammelten Daten sauber, vollständig und konsistent sind.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Überanpassung der KI-Modelle, bekannt als Overfitting. Overfitting tritt auf, wenn ein Modell so stark auf historische Daten abgestimmt ist, dass es auf neue Daten nicht mehr richtig reagiert. Dies lässt sich korrigieren, indem die Modelle regelmässig mit unabhängigen Testdaten validiert und gegebenenfalls angepasst werden.

Ein dritter Fehler besteht in der Vernachlässigung des menschlichen Faktors. Auch mit der fortschrittlichsten Predictive-Quality-Lösung bleibt der Mensch ein entscheidender Faktor in der Qualitätskontrolle. Die Korrektur besteht hier darin, das Fachpersonal regelmässig zu schulen und in den Prozess einzubinden, um den bestmöglichen Umgang mit der Lösung zu gewährleisten.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Datenqualität analysieren und verbessern: Analysieren Sie die aktuellen Datenquellen und -prozesse. Implementieren Sie ein robustes Datenqualitätsmanagement, um sicherzustellen, dass Ihre Datenbasis für Predictive Quality geeignet ist.
  2. Modellentwicklung und -validierung: Entwickeln oder verfeinern Sie Ihre KI-Modelle zur vorausschauenden Qualitätssicherung. Planen Sie Tests mit verschiedenen Datensätzen, um die Genauigkeit und Anpassungsfähigkeit der Modelle zu evaluieren.
  3. Schulung und Integration des Personals: Organisieren Sie Schulungen für Ihre Mitarbeitenden, um deren Kompetenz im Umgang mit Predictive-Quality-Systemen zu verbessern. Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen Fachpersonal und Datenexperten.
  4. Pilotprojekte starten: Initiieren Sie ein oder mehrere Pilotprojekte in kontrollierten Produktionsumgebungen. Sammeln Sie detailliertes Feedback, um die Methoden weiter zu verfeinern und Prozesse zu optimieren.

Innerhalb eines Monats lässt sich kein vollständiger Wandel vollziehen, jedoch können diese Schritte den Grundstein für eine erfolgreiche Implementierung von Predictive Quality legen, die langfristig signifikante Vorteile für Ihre Produktionsprozesse bietet.