KI-Taskbots: Workflow-Handovers mit KI sicher gestalten

Autor: Roman Mayr

KI-Taskbots: Workflow-Handovers mit KI sicher gestalten

KI-Taskbots ·

Kernaussage: In Unternehmen, die Workflow-Handovers mittels KI-gestützter Taskbots einführen, ist eine sichere und effiziente Übergabe zwischen Mensch und Maschine entscheidend, um den reibungslosen Betrieb und die Qualität des Outputs zu gewährleisten.

Typische Fehler und ihre Korrektur

Mangelnde Klarheit in der Aufgabenübertragung: Ein häufiger Fehler bei der Verwendung von KI-Taskbots besteht darin, dass die Aufgaben nicht klar genug formuliert werden. Dies führt zu Missverständnissen und ineffektiven Ergebnissen. Um dies zu korrigieren, sollten detaillierte und präzise Anweisungen bereitgestellt werden. Beschäftigte sollten bei der Eingabe die wesentlichen Parameter und erwarteten Ergebnisse klar definieren.

Unzureichendes Monitoring der KI-Entscheidungen: Ein weiterer Fehler ist das unzureichende Monitoring der Entscheidungen, die der Taskbot trifft. Dies kann dazu führen, dass die KI von ihren Vorgaben abweicht oder unbemerkte Fehleinschätzungen fortführt. Regelmässige Überprüfungen der Ergebnisse sind notwendig, um den Entscheidungsprozess der KI zu verstehen und sicherzustellen, dass die Ergebnisse konsistent mit den Unternehmenszielen sind.

Fehlende Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen: Unternehmen versäumen es oft, die Taskbots an sich ändernde Rahmenbedingungen oder neue Informationen anzupassen. So können Bots veralten und ineffizient werden. Um dies zu vermeiden, sollten Taskbots regelmässig aktualisiert und auf ihre Anpassungsfähigkeit überprüft werden. Dazu gehört auch, die Algorithmen mit aktuellen Daten zu füttern und sie neu zu trainieren, wenn sich Veränderungen in den Betriebsabläufen ergeben.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Detaillierte Schulung: Sorgen Sie dafür, dass alle Mitarbeiter, die mit den Taskbots interagieren, eine umfassende Schulung zu den spezifischen Anforderungen der KI erhalten. Dies sollte die Erstellung eindeutiger und umfassender Anweisungen einschliessen.
  2. Einrichtung eines Monitoring-Systems: Implementieren Sie ein System zur Überwachung der KI-Entscheidungen. Dies könnte in Form eines Dashboards geschehen, das es Managern ermöglicht, die Leistung der Taskbots in Echtzeit zu überprüfen und bei Bedarf schnell einzugreifen.
  3. Regelmässige Evaluation: Planen Sie in 14-tägigen Intervallen Evaluationsmeetings, um die Performance der Taskbots zu besprechen. Nutzen Sie diese Treffen, um Anpassungen an den Algorithmen oder Prozessoptimierungen zu identifizieren.
  4. Feedback-Schleifen etablieren: Erstellen Sie einen Feedback-Kreislauf, der sowohl von der KI als auch von den menschlichen Nutzern genutzt wird. Dies stellt sicher, dass kontinuierlich Verbesserungen gemacht und Probleme proaktiv angegangen werden.
  5. Pilotprojekte planen: Erweitern Sie die Nutzung der Taskbots schrittweise über weitere Bereiche des Unternehmens, sobald die vorangegangenen Schritte erfolgreich umgesetzt sind. Beginnen Sie mit Pilotprojekten, um das System unter unterschiedlichen Bedingungen zu testen und Feinjustierungen vorzunehmen.

Durch die Umsetzung dieser Schritte können Unternehmen sicherstellen, dass die Einführung von KI-Taskbots nicht nur den Produktionsablauf verbessert, sondern auch Risiken minimiert und eine hohe Qualität gewährleistet wird.