
Klare Ausrichtung durch OKR im Zielmanagement
Eine klare Abstimmung durch OKR
Effizientes Zielmanagement ist für Schweizer KMU essenziell, um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu bleiben. OKR (Objectives and Key Results) ist ein bewährtes Framework, das nicht nur dazu beiträgt, klare Ziele zu setzen, sondern auch die gesamte Organisation auf diese Ziele auszurichten. Eine der Hauptstärken von OKR ist die Möglichkeit, Alignment oder Abstimmung zu schaffen. Dies bedeutet, dass alle Abteilungen und Teams auf gemeinsame Zielvorhaben hinarbeiten, wodurch die Kohärenz und der Fokus eines Unternehmens deutlich gesteigert werden können.
Typische Fehler und deren Korrektur
- Fehlende Transparenz der Ziele:
- Korrektur: Führen Sie regelmässige Mitarbeitermeetings ein, in denen die OKRs transparent kommuniziert und erklärt werden. Nutzen Sie visuelle Hilfsmittel und digitale Tools, um die Ziele stets sichtbar zu machen.
- Ziele sind nicht spezifisch genug:
- Korrektur: Stellen Sie sicher, dass jedes Objective klar definiert und verständlich formuliert ist. Die dazugehörigen Key Results sollten messbare Ergebnisse beinhalten, die klar darlegen, wie der Erfolg erreicht werden kann.
- Unzureichende Abstimmung zwischen den Teams:
- Korrektur: Fördern Sie die interdisziplinäre Zusammenarbeit und führen Sie gemeinsame Strategietreffen durch, in denen Überschneidungen erkannt und Synergien genutzt werden können. Ein Unternehmens-Wiki oder interne Kommunikationsplattformen können ebenfalls hilfreich sein.
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
- Phase 1 - Vorbereitung (1–7 Tage):
- Phase 2 - OKR-Entwicklung (8–14 Tage):
- Phase 3 - Umsetzung und Kommunikation (15–30 Tage):
Am Ende dieses Zeitraums sollten die Ziele klar kommuniziert und die gesamte Organisation hinsichtlich der nächsten Schritte zur Zielerreichung auf einen gemeinsamen Nenner gebracht sein. Eine regelmässige Überprüfung der Fortschritte und Anpassungen bei Bedarf tragen dazu bei, das Alignment nachhaltig zu sichern.