Klare Leitlinien für transparente KI-Systeme

Autor: Roman Mayr

Klare Leitlinien für transparente KI-Systeme

Responsible AI & Compliance ·

Transparenz und Nachvollziehbarkeit in Künstlicher Intelligenz: Ein Muss für Compliance

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Geschäftsprozesse gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dabei stehen Transparenz und Nachvollziehbarkeit an der Spitze der Anforderungen, um sowohl interne als auch externe Compliance-Richtlinien zu erfüllen. Unternehmen sind verpflichtet, nicht nur die Ergebnisse von KI-Systemen zu verstehen, sondern auch, wie diese zu Stande kommen. Ein klarer Überblick über die Datenverarbeitung und Entscheidungsstrukturen ist notwendig, um das Vertrauen der Stakeholder zu gewinnen und regulatorische Vorgaben einzuhalten.

Typische Fehler und ihre Korrektur

Ein häufiger Fehler besteht darin, dass Unternehmen glauben, der Einsatz einer „Black Box“-KI sei ausreichend, solange sie die gewünschten Ergebnisse liefert. Dieses Missverständnis kann jedoch zu erheblichen Compliance-Problemen führen. Der erste Schritt, um dieses Problem zu beheben, ist die Implementierung von explainable AI (XAI)-Methoden, die klare Einblicke in die Entscheidungsprozesse der KI bieten. Solche Methoden erlauben es, die Entscheidungswege der KI offenzulegen und zu dokumentieren.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die unzureichende Dokumentation des Datensätzeinsatzes in der KI-Entwicklung. Um dies zu korrigieren, sollten Unternehmen sicherstellen, dass sämtliche Datenquellen und ihre Verwendung detailliert aufgezeichnet werden. Der Einsatz von Data Lineage Tools kann dabei helfen, die Herkunft und Nutzung von Daten nachzuvollziehen und etwaige Lücken zu identifizieren und zu schliessen.

Ein dritter Fehler liegt in der fehlenden Schulung von Mitarbeitenden hinsichtlich der Bedeutung und Anwendung von Transparenz in KI. Abhilfe schafft hier eine klare Weiterbildungsoffensive. Führungskräfte und Mitarbeitende müssen verstehen, warum Transparenz in KI wichtig ist und wie sie im Arbeitsalltag umgesetzt werden kann. Schulungen sollten regelmässig durchgeführt und auf dem neuesten Stand gehalten werden, um den Mitarbeitenden das notwendige Wissen zu vermitteln.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Analyse der aktuellen KI-Systeme: Unternehmen sollten ihre bestehenden KI-Anwendungen daraufhin überprüfen, inwieweit diese transparent und nachvollziehbar sind. Dies umfasst eine Prüfung der verwendeten Algorithmen und Datenquellen.
  2. Einführung von XAI-Methoden: Implementieren Sie geeignete Technologien und Frameworks, die die Entscheidungen der KI verständlich machen. Wählen Sie Methoden, die zur Komplexität Ihrer Modelle passen und adäquate Erklärungen liefern.
  3. Dokumentation überprüfen und verstärken: Überarbeiten Sie Ihre Dokumentationsprozesse und stellen Sie sicher, dass alle Datenquellen und Algorithmen angemessen dokumentiert sind. Nutzen Sie Data Lineage Tools, um vollständige Transparenz in der Datenverarbeitung zu gewährleisten.
  4. Schulungsinitiativen starten: Erarbeiten Sie ein Schulungsprogramm zu Transparenz und Nachvollziehbarkeit in KI, das auf Ihre Mitarbeitenden zugeschnitten ist. Beginnen Sie innerhalb der nächsten 30 Tage mit der Durchführung der ersten Schulungen.
  5. Regelmässige Audits einplanen: Implementieren Sie einen Prozess für regelmässige Audits Ihrer KI-Systeme, um deren Transparenz und Compliance kontinuierlich zu überprüfen und sicherzustellen.