
Klares Zielmanagement durch OKR-Zyklus
Einführung eines OKR-Zyklus: Effiziente Zielsetzung für KMU
Die Einführung eines OKR-Zyklus (Objectives and Key Results) in einem kleinen oder mittleren Unternehmen kann die Zielklarheit und den Fokus deutlich verbessern. Ein OKR-Zyklus strukturiert die strategische Planung in klare, messbare Schritte und schafft eine transparente Verbindung zwischen den Zielen der einzelnen Mitarbeitenden und der Unternehmensstrategie. In der Umsetzung stehen KMU jedoch häufig vor spezifischen Herausforderungen, die mit einer genauen Planung und gezielter Schulung der Mitarbeitenden entschärft werden können.
Typische Fehler bei der Einführung
Ein häufig beobachteter Fehler bei der Implementierung von OKR ist eine zu grosse Komplexität der Ziele. Wenn Objectives unklar oder zu umfangreich formuliert werden, verlieren die Mitarbeitenden den Überblick und die Motivation sinkt. Die Korrektur liegt in der Vereinfachung: Formulieren Sie Ziele, die spezifisch, messbar und erreichbar sind. Halten Sie die Zahl der Objectives auf ein bis maximal fünf pro Team, um den Fokus zu bewahren.
Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung der regelmässigen Überprüfung und Anpassung der OKRs. Unternehmen setzen oft Ziele, überprüfen diese jedoch nicht regelmässig auf Fortschritt oder Relevanz. In einem dynamischen Geschäftsalltag kann dies zu Zielen führen, die nicht mehr relevant oder erreichbar sind. Die korrekte Vorgehensweise besteht darin, regelmässig, mindestens monatlich, Check-ins zu organisieren, um Ziele zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Ein dritter typischer Fehler ist das Fehlen einer klaren Verantwortungszuteilung. In vielen KMU wird angenommen, dass die Verantwortlichkeit für Ziele auf natürliche Weise verteilt ist. Ohne klar benannte Zuständigkeiten kann es jedoch zu Missverständnissen und Unklarheiten kommen. Die Lösung besteht darin, Verantwortlichkeiten explizit zuzuweisen und diese Benennung schriftlich festzuhalten.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Kick-off-Meeting organisieren: Planen Sie ein initiales Treffen, an dem alle relevanten Führungspersonen teilnehmen. Erklären Sie das Konzept der OKRs und den erwarteten Nutzen für das Unternehmen. Kommunizieren Sie klar die nächsten Schritte und den Zeitrahmen.
- Ziele vorbereiten: Organisieren Sie Workshops, um gemeinsam mit den Teams passende Objectives zu erarbeiten. Sorgen Sie dafür, dass die ausgewählten Ziele messbar und realistisch sind.
- Schulung der Mitarbeitenden: Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeitenden die OKR-Methode verstehen. Bieten Sie Schulungen oder Informationsmaterialien an, um Wissen zu festigen.
- Iterative Prüfung und Anpassung: Setzen Sie die ersten Check-ins, bestenfalls wöchentlich, um die Fortschritte zu überwachen und die Mitarbeitenden bei Bedarf zu unterstützen. Hierbei liegt der Fokus auf dem Austausch und der Anpassung von Zielen, um den aktuellen Gegebenheiten gerecht zu werden.
- Feedback-Schleifen einbauen: Ermutigen Sie zu offenem Feedback, um aus den ersten Zyklen zu lernen und die Methodik fortlaufend zu verbessern.
Mit gezielten, gut vorbereiteten Massnahmen und der Bereitschaft zur kontinuierlichen Optimierung kann ein KMU den OKR-Zyklus erfolgreich einführen und dabeibleibend verbessern.