KMU Employer Branding mit Social Media stärken

Autor: Roman Mayr

KMU Employer Branding mit Social Media stärken

Employer Branding ·

Social Media als Instrument zur Stärkung des Employer Branding im KMU-Bereich

Eine strategische Nutzung von Social Media-Plattformen kann kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erheblich dabei helfen, ihre Arbeitgebermarke zu stärken. Die Zielgruppe besteht nicht nur aus potenziellen Bewerbern, sondern umfasst ebenso die eigenen Mitarbeitenden und Geschäftspartner. Durch gezielte Social Media-Aktivitäten können KMU authentische Einblicke in ihre Unternehmenskultur gewähren und sich als attraktive, moderne Arbeitgeber positionieren.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler, den viele KMU begehen, ist die unregelmässige und wenig durchdachte Posting-Strategie. Oft wird Social Media als nachrangige Aufgabe gesehen, die nur sporadisch betrieben wird. Dies führt zu einem unzusammenhängenden und inkonsistenten Markenauftritt. Die Korrektur beginnt mit der Entwicklung eines klaren Redaktionsplans, der alle relevanten Plattformen abdeckt und eine konsistente Kommunikation gewährleistet.

Ein weiterer Fehler liegt in der Vernachlässigung der Interaktion. Viele Unternehmen veröffentlichen Inhalte, ohne auf die Fragen und Kommentare der Nutzer einzugehen. Dies sendet ein unprofessionelles Signal aus und kann potenzielle Talente abschrecken. Die Verbesserung besteht darin, engagiert mit der Community zu interagieren, Fragen zu beantworten und Kommentare wertschätzend zu behandeln. Hierdurch wird die Arbeitgebermarke als zugänglich und kommunikativ wahrgenommen.

Ein dritter Fehler ist das übermässige Verwenden von Fachjargon und internen Begriffen, die Aussenstehenden oft unverständlich bleiben. Solche Inhalte schaffen Distanz anstatt Nähe. Unternehmen sollten daher auf klare, verständliche Sprache achten und Erklärungen anbieten, damit auch Interessenten ohne spezifisches Branchenwissen verstehen, um welche Themen es sich handelt.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Analyse der aktuellen Situation (Tag 1-3): Beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse Ihrer aktuellen Social Media-Präsenz. Welche Plattformen nutzen Sie? Wie oft posten Sie? Wie viele Interaktionen erhalten Ihre Beiträge durchschnittlich? Anhand dieser Daten kann eine Basis für Verbesserungen geschaffen werden.
  2. Redaktionsplan erstellen (Tag 4-7): Entwerfen Sie einen detaillierten Redaktionsplan, der die nächsten 30 Tage umfasst. Legen Sie fest, welche Inhalte an welchen Tagen veröffentlicht werden sollen. Berücksichtigen Sie dabei verschiedene Inhaltstypen wie Bilder, Videos, Mitarbeitervorstellungen und Erfolgsgeschichten.
  3. Inhalte vorbereiten (Tag 8-14): Produzieren Sie qualitativ hochwertige Inhalte, die Ihre Unternehmenskultur repräsentieren. Authentizität ist wichtiger als Perfektion, deshalb sollten die Beiträge die Menschen hinter der Marke zeigen. Achten Sie darauf, dass die Inhalte auf die jeweilige Plattform und deren Nutzer angepasst sind.
  4. Aktive Interaktion (fortlaufend): Planen Sie täglich eine feste Zeit ein, um mit Ihrer Online-Community zu interagieren. Beantworten Sie Kommentare zeitnah und fördern Sie Gespräche durch gezielte Fragen. Dies ermutigt Nutzer zur Interaktion und erhöht die Sichtbarkeit Ihrer Beiträge.
  5. Auswertung und Anpassung (Tag 28-30): Am Ende des Zeitraums ziehen Sie Bilanz. Welche Beiträge hatten die grösste Reichweite und Interaktionsrate? Welche Formate kamen am besten an? Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihren zukünftigen Redaktionsplan anzupassen und Ihre Strategie kontinuierlich zu verbessern.

Durch die gezielte Anwendung dieser Schritte können KMU ihre Employer Branding-Bemühungen auf Social Media signifikant verbessern und sich als attraktive Arbeitgeber präsentieren.