Kombination von RPA und KI zur Geschäftsoptimierung

Autor: Roman Mayr

Kombination von RPA und KI zur Geschäftsoptimierung

Hyperautomation ·

Automatisierungspotenziale mit RPA und KI optimal nutzen

In der heutigen Geschäftswelt ist die Kombination von Robotic Process Automation (RPA) und künstlicher Intelligenz (KI) ein vielversprechender Ansatz zur Erreichung von Hyperautomation. Die Kernaussage dieses Artikels lautet, dass durch die effektive Integration von RPA und KI Geschäftsprozesse nicht nur automatisiert, sondern auch intelligent ausgeführt werden können, was zu erheblichen Effizienzsteigerungen führt.

Typische Fehler bei der Integration von RPA und KI

1. Unzureichende Prozessanalyse
Viele Unternehmen beginnen mit der Automatisierung, ohne eine gründliche Prozessanalyse durchzuführen. Dieser Fehler kann dazu führen, dass suboptimale Prozesse automatisiert werden, welche dann lediglich ineffizienter digital ablaufen. Um dies zu korrigieren, sollten Unternehmen zu Beginn eine umfassende Analyse aller bestehenden Geschäftsprozesse durchführen und identifizieren, welche Schritte echten Mehrwert durch Automatisierung erfahren könnten.

2. Mangelnde Zusammenarbeit zwischen IT und Fachabteilungen
Ein weiterer häufiger Fehler liegt in der mangelnden Abstimmung zwischen IT-Teams und Fachabteilungen. Oft wird die Automatisierung aus technologischer Sicht geplant, ohne die fachlichen Erfordernisse ausreichend zu berücksichtigen. Um diese Diskrepanz zu beseitigen, ist es entscheidend, dass ein interdisziplinäres Team aus IT und Fachabteilungen gebildet wird, welches regelmässig den Austausch und die gemeinsame Optimierung der Projektziele sicherstellt.

3. Unzureichender Dateninput für KI
Da KI-Systeme auf grosse Datenmengen angewiesen sind, um sinnvoll zu arbeiten, kann ein unzureichender oder qualitativ minderwertiger Dateninput die Leistung der KI stark beeinträchtigen. Die Korrektur dieses Fehlers erfordert eine detaillierte Datenstrategiesierung, bei der sichergestellt wird, dass alle benötigten Datenquellen identifiziert, gesammelt und bereitgestellt werden sowie deren Qualität konsequent überwacht wird.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

Woche 1-2:

  • Beginnen Sie mit der umfassenden Analyse Ihrer Geschäftsprozesse. Hierbei sollten Sie alle relevanten Stakeholder einbeziehen, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Prozessschritte übersehen werden.
  • Bilden Sie ein interdisziplinäres Team, das sich regelmässig zusammensetzt, um die Anforderungen sowohl aus technischer als auch aus fachlicher Sicht zu beurteilen.

Woche 3-4:
  • Erstellen Sie ein Pilotprojekt, bei dem ein ausgewählter Prozess mit RPA und KI automatisiert wird. Achten Sie darauf, dass die zugrunde liegenden Datenströme qualitativ hochwertig und ausreichend sind.
  • Führen Sie eine erste Evaluierung des Pilotprojekts durch und verwenden Sie die gewonnenen Erkenntnisse, um nötige Anpassungen vorzunehmen, bevor weitere Prozesse automatisiert werden.

Durch die Befolgung dieser Schritte ist Ihr Unternehmen gut aufgestellt, um die Vorteile von RPA und KI kombiniert zu nutzen, während gleichzeitig häufige Anfangshürden effektiv umgangen werden. Der Schlüssel liegt in der sorgfältigen Planung und kontinuierlichen Überwachung aller implementierten Prozesse.