
Kommunikation im Wandel optimieren
Change Management ·
Widerstände im Change Management entschärfen
Widerstände bei Veränderungsprozessen sind in jedem Unternehmen, einschliesslich Schweizer KMU, eine natürliche Reaktion. Diese können den Erfolg von Change-Projekten jedoch erheblich gefährden. Die Kernaussage ist: Durch die richtige Vorbereitung und Kommunikation können Widerstände minimiert und ein reibungsloser Übergang gewährleistet werden.
Typische Fehler und deren Korrektur
- Mangelnde Kommunikation
Korrektur: Eine transparente und kontinuierliche Kommunikation ist entscheidend. Informieren Sie die Belegschaft frühzeitig und regelmäßig über die Gründe, Ziele und erwarteten Auswirkungen der Veränderungen. Nutzen Sie verschiedene Kommunikationskanäle, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden erreicht werden.
- Unzureichende Einbindung der Mitarbeitenden
Korrektur: Integrieren Sie die Mitarbeitenden aktiv in den Veränderungsprozess. Schaffen Sie Plattformen für Feedback und Anregungen und beziehen Sie Mitarbeitende, wo möglich, aktiv in die Planungsphase mit ein. Dies fördert ein Gefühl der Mitverantwortung und steigert die Akzeptanz.
- Ignorieren von Unternehmenskultur
Korrektur: Analysieren Sie die bestehende Unternehmenskultur gründlich und gestalten Sie die Veränderung so, dass sie mit den kulturellen Werten des Unternehmens im Einklang steht. Wo notwendig, planen Sie schrittweise Anpassungen der Kultur mit ein.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Analysephase (1–7 Tage)
- Kommunikationsplan erstellen (1–7 Tage)
- Feedback- und Beteiligungsmöglichkeiten schaffen (7–14 Tage)
- Umsetzung initialer Massnahmen (15–30 Tage)
Durch systematisches Vorgehen in der Überwindung von Widerständen und gezielte Massnahmen kann das Risiko von Change-Vorhaben gesenkt und die Erfolgsaussichten erhöht werden.