Kontinuierliche Verbesserung im Alltag etablieren

Autor: Roman Mayr

Kontinuierliche Verbesserung im Alltag etablieren

Lean Management ·

Kaizen: Kontinuierliche Verbesserungen im Unternehmensalltag umsetzen

Kaizen, zu Deutsch "Veränderung zum Besseren", ist ein zentraler Bestandteil des Lean Managements. Der Ansatz geht über einmalige Optimierungen hinaus und fokussiert darauf, stetig kleine, aber konsistente Verbesserungen im Arbeitsprozess zu integrieren. Für Schweizer KMU kann die Einführung von Kaizen zu signifikanten Effizienzsteigerungen führen, doch häufig treten typische Fehler auf, die den Erfolg behindern.

Fehler und deren Korrektur


  1. Fehlende Einbindung der Mitarbeiter
Es ist wesentlich, dass alle Mitarbeitenden in den Kaizen-Prozess eingebunden werden. Ein häufiger Fehler in der Praxis ist es, Verbesserungen in einer zentralisierten Weise zu planen und durchzuführen, ohne das wertvolle Wissen der Mitarbeitenden, die direkt an den Prozessen arbeiten, zu nutzen. Korrektur: Führen Sie regelmässige Kaizen-Workshops durch, bei denen Mitarbeitende aller Ebenen ihre Ideen einbringen können. Dies fördert nicht nur wertvolle Beiträge, sondern erhöht auch die Akzeptanz für Veränderungen.
  1. Unzureichende Dokumentation der Verbesserungen
Oft werden Änderungen in Prozessen nicht ausreichend dokumentiert und nachverfolgt. Dies kann dazu führen, dass Verbesserungen ineffektiv werden oder gar verloren gehen. Korrektur: Etablieren Sie ein systematisches Dokumentationssystem, das alle Schritte der Veränderung festhält und nachverfolgbar macht. Nutzen Sie Checklisten und Standardformulare, um die Dokumentation zu vereinfachen und einheitlich zu gestalten.
  1. Überfokus auf kurzfristige Gewinne
Kaizen zielt auf nachhaltige Verbesserungen ab, die langfristige Vorteile bringen. Ein Fehler entsteht, wenn Unternehmen nur auf schnell erzielbare Effizienzgewinne abzielen, anstatt eine langfristige Strategie zu verfolgen. Korrektur: Entwickeln Sie einen langfristigen Plan für Kaizen-Initiativen, der klare Ziele und Zeitpläne für kontinuierliche Verbesserungsprojekte enthält. Stellen Sie sicher, dass auch kleinste Fortschritte in die Gesamtstrategie integriert werden.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

Damit Kaizen erfolgreich in Ihrem Unternehmen Fuss fassen kann, bietet der folgende Aktionsplan eine strukturierte Vorgehensweise:

  • Woche 1–2: Vorbereitung und Planung
  • Führen Sie initiale Informationsveranstaltungen zu Kaizen durch, um alle Mitarbeitenden mit dem Konzept vertraut zu machen.
  • Bilden Sie ein Kaizen-Kernteam, das die Prozesse koordiniert und moderiert.
  • Beginnen Sie mit der Ermittlung kritischer Prozesse, die als Ausgangspunkt für Verbesserungen dienen sollen.
  • Woche 3: Durchführung erster Kaizen-Workshops
  • Organisieren Sie umfassende Workshops, bei denen Mitarbeitende in kleinen Gruppen Verbesserungsmöglichkeiten für ihre Arbeitsbereiche identifizieren.
  • Sammeln und priorisieren Sie die Ideen basierend auf Machbarkeit und potenziellem Nutzen.
  • Woche 4: Umsetzung und Feedback
  • Starten Sie mit der Umsetzung der priorisierten Verbesserungen im kleinen Umfang.
  • Führen Sie nach ersten Implementierungen Feedbackrunden durch, um die Sichtweisen der Mitarbeitenden zu erfassen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
  • Dokumentieren Sie alle Schritte und Ergebnisse systematisch und bewerten Sie deren Auswirkungen.

Durch eine strukturierte Herangehensweise an Kaizen und die Beachtung typischer Fehler, kann ein Unternehmen kontinuierlich und nachweislich an Effizienz und Qualität gewinnen.