
Kostspielige Fehler bei der Scrum-Implementierung
Agile Transformation ·
Scrum-Einführung in KMU: Ein Leitfaden
Die erfolgreiche Einführung von Scrum kann einem Schweizer KMU helfen, flexibler auf Marktveränderungen zu reagieren und die Effizienz der eigenen Projekte zu steigern. Dennoch gibt es dabei typische Stolperfallen. In diesem Artikel werden wir häufige Fehler beleuchten und praktikable Lösungen aufzeigen sowie einen konkreten Handlungsrahmen für die ersten 14–30 Tage nach der Einführung bieten.
Typische Fehler bei der Scrum-Einführung
- Unklare Rollendefinitionen
- Ignorieren der Sprint-Retrospektiven
- Fehlende Anpassung an die Unternehmenskultur
Handlungsanleitung für die ersten 14–30 Tage
- Vorbereitungsphase (1–7 Tage)
- Schulung: Organisieren Sie Scrum-Schulungen für alle beteiligten Mitarbeiter, um die Grundlagen und die Bedeutung der verschiedenen Scrum-Rollen klar zu machen.
- Rollenzuweisung: Bestimmen Sie geeignete Personen für die Rollen des Product Owners und Scrum Masters. Achten Sie darauf, dass diese Personen über die notwendigen Fähigkeiten und Ressourcen verfügen, um ihre Verantwortung wahrzunehmen.
- Erste Implementierung (8–21 Tage)
- Pilotprojekt: Starten Sie mit einem kleinen Pilotprojekt, um Scrum im wirklichen Umfeld zu testen. Dies sollte ein Projekt sein, das in einem Team durchgeführt werden kann und nicht übermässig komplex ist.
- Sprintplanung: Setzen Sie den ersten Sprint auf und stellen Sie sicher, dass das Entwicklungsteam mit den Erwartungen an die Lieferfähigkeit des Sprints vertraut ist.
- Tägliche Stand-ups: Beginnen Sie mit täglichen Stand-up-Meetings, die nicht länger als 15 Minuten dauern. Nutzen Sie diese Zeit, um den Fortschritt zu überprüfen und Hindernisse zu identifizieren.
- Überprüfung und Anpassung (22–30 Tage)
- Erste Retrospektive: Nach Abschluss des ersten Sprints sollten Sie eine Retrospektive durchführen. Lassen Sie das Team reflektieren, was gut funktioniert hat und was verbessert werden muss.
- Anpassungen vornehmen: Basierend auf den Erkenntnissen der Retrospektive, passen Sie die Vorgehensweise an und planen Sie den nächsten Sprint entsprechend.
Durch das Berücksichtigen und Abstellen typischer Fehler bei der Scrum-Einführung sowie durch eine sorgfältige Planung und schrittweise Implementierung, kann Ihr Unternehmen die Vorteile von Scrum optimal nutzen und effizientere, flexiblere Projektarbeit sicherstellen.