Kritische Engpässe im Prozess effizient beseitigen

Autor: Roman Mayr

Kritische Engpässe im Prozess effizient beseitigen

Prozessoptimierung ·

Unternehmen streben danach, effizient zu arbeiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Optimierung von Prozessen. Engpässe behindern den reibungslosen Ablauf und steigern Kosten sowie Durchlaufzeiten. Daher ist es essenziell, Engpässe zu erkennen und zu beheben.

Typische Fehler bei der Engpassidentifikation

Ein häufiger Fehler ist das Fehlen von Datenanalysen. Viele KMU verlassen sich auf mangelhafte oder veraltete Daten, um Entscheidungen zu treffen. Ohne aktuelle und präzise Prozessdaten ist es schwierig, Engpässe klar zu identifizieren.

Ein weiterer Fehler besteht darin, sich zu sehr auf sichtbare Probleme zu konzentrieren und dabei die zugrunde liegenden Ursachen zu übersehen. Oft sind es nicht die offensichtlich gestauten Prozesse, sondern ineffektive Schnittstellen oder unzureichend koordinierte Abläufe, die langfristige Störungen verursachen.

Schliesslich führt die ausschliessliche Konzentration auf einzelne Prozesse statt auf den Gesamtprozess zu einer verzerrten Sicht. Dies resultiert häufig in Suboptimierungen, die nur vermeintliche Verbesserungen darstellen, weil sie andere Teile des Prozesses unbeachtet lassen.

Korrektur der Fehler

Verwenden Sie aktuelle Prozessanalysen und Kennzahlen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Investieren Sie in verlässliche Datensysteme und Implementieren Sie regelmässige Überprüfungen, um sicherzustellen, dass Sie stets auf aussagekräftige Informationen zurückgreifen.

Führen Sie umfassende Ursachenanalysen durch, beispielsweise mit der „5-Why-Methode“, um tiefere Probleme zu identifizieren. Dies hilft, das Symptom von der Ursache zu trennen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Betrachten Sie den gesamten Prozessfluss von Anfang bis Ende. Stellen Sie mithilfe von Wertstromanalysen sicher, dass alle Abteilungen und Schnittstellen berücksichtigt werden, um holistische Verbesserungen zu erzielen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Tag 1–7: Datensammlung und erste Analysen
  • Beginnen Sie mit der Erfassung aktueller Prozessdaten. Achten Sie darauf, alle relevanten Parameter zu dokumentieren.
  • Führen Sie erste Analysen durch, um potenzielle Engpässe zu identifizieren.

  1. Tag 8–14: Tiefgehende Ursachenanalyse
  • Organisieren Sie Workshops, um mittels der „5-Why-Methode“ oder anderer geeigneter Tools die Ursachen für identifizierte Engpässe zu analysieren.
  • Entwickeln Sie spezifische Lösungsansätze im Team, um die erkannten Ursachen anzugehen.

  1. Tag 15–21: Implementierung von Lösungen
  • Priorisieren Sie die Implementierung erster Lösungen. Passen Sie Prozesse an und schulen Sie involvierte Mitarbeiter.
  • Beginnen Sie mit einem Pilotprojekt zur Umsetzung der Massnahmen in einem kleinen Teilbereich.

  1. Tag 22–30: Überprüfung und Anpassung
  • Evaluieren Sie die Ergebnisse der Pilotphase. Sammeln Sie Feedback und prüfen Sie, ob die Massnahmen die gewünschten Effekte erzielt haben.
  • Passen Sie die Vorgehensweise bei Bedarf an und bereiten Sie die unternehmensweite Implementierung der erfolgreichen Ansätze vor.

Durch konsequente Beachtung dieser Schritte gewährleisten Sie eine effiziente Engpassbewältigung und tragen zur langfristigen Prozessoptimierung Ihres Unternehmens bei.