Kundendienstoptimierung durch NLP-Einsatz

Autor: Roman Mayr

Kundendienstoptimierung durch NLP-Einsatz

NLP im Kundendienst ·

Die Effizienzsteigerung durch den gezielten Einsatz von Natural Language Processing (NLP) im Kundendienst

Die Einführung von Natural Language Processing (NLP) im Kundendienst kann wesentlich zur Erhöhung der Self-Service-Quote beitragen. Zentral ist es, dass Nutzeranliegen durch automatisierte Dienste effizient gelöst werden, was neben erhöhter Zufriedenheit auch Arbeitskosten senken kann. Erfolgreiche Implementierung setzt jedoch präzise Strategie und Vermeidung typischer Fallstricke voraus.

Mangelhafte Keyphrase-Erkennung

Ein häufiger Fehler besteht in der ungenauen Erkennung von Schlüsselphrasen durch das NLP-System. Dies kann dazu führen, dass Kundenanfragen nicht korrekt interpretiert und somit unzureichend bearbeitet werden. Um dies zu korrigieren, sollten Unternehmen sicherstellen, dass ihre NLP-Systeme kontinuierlich mit aktuellen Daten gefüttert und trainiert werden. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, Kundenfeedback regelmässig zu analysieren, um etwaige Missverständnisse frühzeitig zu erkennen und das System entsprechend nachzubessern.

Unzureichende Training-Daten

Ein weiteres Problem ist oft die unzureichende Menge an Trainingsdaten, was zu ungenauen Antworten führt. Dieser Mangel kann behoben werden, indem historische Kundendienst-Daten genutzt werden, um das System zu schulen. Es ist wichtig, eine umfassende Sammlung von häufig gestellten Fragen und deren korrekten Antworten zu erstellen, die dem NLP-System zur Verfügung gestellt werden kann.

Keine Integration mit bestehenden Kanälen

Nicht selten erfolgt die Implementation von NLP unabhängig von bestehenden Kundendienstkanälen. Dies kann dazu führen, dass Kunden mit mehreren Systemen interagieren müssen, was die Benutzerfreundlichkeit erheblich mindert. Eine Lösung besteht darin, NLP-Systeme eng mit bereits bestehenden Kanälen wie E-Mail, Telefon und Live-Chat zu verknüpfen. Einheitliche Schnittstellen erleichtern es Kunden, auf benötigte Informationen zuzugreifen, und verbessern so die Gesamtakzeptanz der Self-Service-Optionen.

Handlungsanleitung für die kommenden 14–30 Tage


  1. Woche 1–2: Analyse und Anpassung
Beginnen Sie mit einer umfassenden Analyse der aktuellen Systeme. Identifizieren Sie Schwachstellen in der Keyphrase-Erkennung und sammeln Sie historische Kundendaten zur Verbesserung der Trainingsprozesse. Erstellen Sie ein strukturiertes Repository häufig gestellter Fragen und richtiger Antworten.
  1. Woche 3: Systemschulung und Integration
Trainieren Sie Ihr NLP-System mit den gesammelten Daten. Parallel dazu sollte die Integration der NLP-Komponente mit bestehenden Kommunikationskanälen erfolgen, um ein einheitliches Kundenerlebnis zu gewährleisten.
  1. Woche 4: Pilotversuch und Feedbackloop
Führen Sie einen Pilotversuch mit einer kleinen Kundengruppe durch. Sammeln Sie aktives Feedback und überwachen Sie die Systemperformance. Passen Sie das System basierend auf dem Feedback kontinuierlich an und optimieren Sie die Prozesse.

Durch die Beachtung dieser Schritte können Unternehmen nicht nur ihre Self-Service-Quote erhöhen, sondern auch langfristig die Kundenzufriedenheit und Effizienz ihres Kundendienstes steigern.