Kundenerlebnis durch personalisierte Ansätze steigern

Autor: Roman Mayr

Kundenerlebnis durch personalisierte Ansätze steigern

Kundenerlebnis & Service Design ·

Die Optimierung der Customer Journey ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Ein reibungsloser und angenehmer Kundenweg kann nicht nur die Kundenzufriedenheit erhöhen, sondern auch die Markentreue stärken und letztlich den Umsatz steigern. Der erste Schritt bei der Verbesserung der Customer Journey besteht darin, häufige Fehler zu identifizieren und zu korrigieren.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler in der Gestaltung der Customer Journey ist die mangelnde Personalisierung. Kunden erwarten heute speziell auf ihre Bedürfnisse und Vorlieben abgestimmte Erlebnisse. Ein Unternehmensansatz, der diese Erwartungen ignoriert, kann zu Enttäuschungen führen. Die Korrektur liegt in der Nutzung detaillierter Kundendaten und Analysen, um personalisierte Erlebnisse zu schaffen. Unternehmen sollten Daten über das Verhalten ihrer Kunden sammeln, auswerten und auf deren individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Kommunikation und Angebote erstellen.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Inkonsistenz über verschiedene Kanäle hinweg. Kunden interagieren mit Marken über zahlreiche Berührungspunkte, von Social Media über Websites bis hin zum physischen Ladenbesuch. Inkonsistente Informationen und Erlebnisse an diesen Berührungspunkten können die Kunden verwirren und frustrieren. Um dies zu beheben, sollte ein Unternehmen sicherstellen, dass die Botschaften und Informationen über alle Kommunikationskanäle hinweg einheitlich sind. Dies kann durch die Implementierung einer Omnichannel-Strategie erreicht werden.

Ein dritter Fehler ist die Vernachlässigung von Feedback-Loops. Wenn Unternehmen das Feedback von Kunden ignorieren oder gar nicht erst sammeln, gehen wertvolle Informationen über die Kundenerfahrung verloren, die zur Verbesserung genutzt werden könnten. Die Lösung besteht darin, systematische Methoden zur Erfassung von Kundenfeedback zu implementieren, beispielsweise durch Umfragen oder direkte Kundenkommunikation, und diese Erkenntnisse in die Optimierung der Customer Journey einfliessen zu lassen.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

In den ersten 14 Tagen sollte das Unternehmen damit beginnen, Kundendaten zu sammeln und zu analysieren, um die verschiedenen Kontaktpunkte innerhalb der Customer Journey zu identifizieren. Es ist wichtig, die Bedürfnisse und Erwartungen der Kundschaft zu erfassen und Bereiche zu erkennen, die eine Verbesserung erfordern.

In den folgenden 7 Tagen sollte das Unternehmen daran arbeiten, inkonsistente Berührungspunkte zu identifizieren. Danach sollten Kommunikation und Service über alle Kanäle hinweg vereinheitlicht werden. Hierbei können Workshop-Sitzungen mit dem Team helfen, um die einheitliche Botschaft und Strategie zu entwickeln.

In den letzten 7 bis 9 Tagen sollte die Implementierung von Feedback-Mechanismen priorisiert werden. Diese könnten in Form von Kundenumfragen oder Feedback-Tools auf der Website erfolgen. Es sollte auch eine Strategie entwickelt werden, um auf das erhaltene Feedback zu reagieren und transparente Kommunikationswege einzurichten, um Kunden zu zeigen, dass ihr Feedback ernst genommen wird.

Durch die Behebung dieser typischen Fehler und der systematischen Umsetzung der genannten Massnahmen kann die Customer Journey effektiv optimiert werden. Diese Schritte tragen dazu bei, dass Kunden ein konsistentes, personalisiertes und insgesamt angenehmes Erlebnis mit der Marke haben, was schliesslich zu einer langfristigen Kundenbindung führt.