Kundensupport effizient gestalten mit Self-Service

Autor: Roman Mayr

Kundensupport effizient gestalten mit Self-Service

Self-Service Portale ·

Kundensupport Automatisieren durch Self-Service-Portale

Die Automatisierung des Kundensupports durch Self-Service-Portale bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Supportkosten effektiv zu senken und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Diese Portale erlauben Kunden, eigenständig Antworten auf häufige Fragen zu finden und Probleme zu lösen, ohne direkt mit einem Support-Mitarbeiter in Kontakt treten zu müssen. Allerdings sollten Unternehmen die Implementierung sorgfältig planen, um typische Fehler zu vermeiden.

Typische Fehler bei der Implementierung

Unzureichende Informationsarchitektur: Ein häufiges Problem bei Self-Service-Portalen ist eine schlecht strukturierte Informationsarchitektur. Wenn Kunden die benötigten Informationen nicht leicht finden können, wird das Portal als ineffektiv wahrgenommen. Eine klare und intuitive Navigationsstruktur ist notwendig. Unternehmen sollten sich daher bemühen, ihre Wissensdatenbank zu kategorisieren und häufig genutzte Informationen prominent zu platzieren.

Mangel an regelmässiger Aktualisierung: Self-Service-Portale müssen regelmässig mit aktuellen Informationen bestückt werden. Viel zu oft unternehmen Firmen nicht die nötigen Schritte, um sicherzustellen, dass ihre Datenbanken mit den neuesten Informationen synchronisiert sind. Ein festgelegter Prozess zur kontinuierlichen Aktualisierung und Überprüfung der Inhalte kann helfen, veraltete oder fehlerhafte Informationen zu vermeiden.

Fehlende Integration mit anderen Supportkanälen: Ein weiteres Problem ist die mangelnde Integration von Self-Service-Portalen mit anderen Kommunikations- und Supportkanälen. Wenn Kunden, die im Portal keine Lösung finden, nicht nahtlos zu einem menschlichen Ansprechpartner wechseln können, führt dies zu Frustration. Eine nahtlose Omnichannel-Integration, bei der die Kommunikation von einem Kanal zum anderen ohne Informationsverlust übergeht, ist von entscheidender Bedeutung.

Handlungsanleitung 14–30 Tage


  1. Analyse und Planung (Woche 1-2): Beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse Ihrer bestehenden Supportstrukturen und Kundenanfragen. Identifizieren Sie häufig gestellte Fragen und Probleme, die sich für eine Automatisierung eignen. Planen Sie die Struktur Ihres Self-Service-Portals, legen Sie Kategorien fest und entscheiden Sie, welche Informationen oder Funktionen priorisiert werden sollen.
  2. Inhaltserstellung und Strukturierung (Woche 2-3): Entwickeln Sie Inhalte für Ihr Self-Service-Portal. Nutzen Sie dafür bestehende Ressourcen wie Support-Dokumentationen und erfassen Sie neue Inhalte in einer leserfreundlichen Sprache. Achten Sie darauf, dass die Struktur logisch und leicht navigierbar ist.
  3. Implementierung und Test (Woche 3-4): Setzen Sie das Self-Service-Portal auf Ihrer Webseite oder innerhalb Ihrer App um. Führen Sie umfassende Tests durch, um sicherzustellen, dass alle Funktionen einwandfrei arbeiten und die Kunden problemlos Informationen finden können.
  4. Schulung und Feedback (Woche 4): Schulen Sie Ihr Support-Team im Umgang mit dem Self-Service-Portal, insbesondere im Hinblick auf den Übergang zu menschlichen Ansprechpartnern. Bitten Sie in einer Pilotphase ausgewählte Kunden um Feedback zur Benutzerfreundlichkeit und zum Informationsgehalt, und nehmen Sie erforderliche Anpassungen vor.
  5. Aktualisierung und Optimierung (laufend): Etablieren Sie einen fortlaufenden Prozess zur regelmäßigen Überprüfung und Aktualisierung der Inhalte. Nutzen Sie Kundenfeedback und Support-Daten, um das Portal kontinuierlich zu verbessern und auf dem neuesten Stand zu halten.

Durch sorgfältige Planung und Ausführung kann ein Self-Service-Portal zu einem wertvollen Werkzeug werden, das sowohl Kunden als auch das Support-Team spürbar entlastet.