Künstliche Intelligenz durch Data Fabric stärken

Autor: Roman Mayr

Künstliche Intelligenz durch Data Fabric stärken

Data Fabric & Mesh ·

Data Fabric zur KI-Integration nutzen: Ein strukturierter Ansatz

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in bestehende Unternehmensstrukturen mittels Data Fabric bietet vielseitige Vorteile, darunter optimierte Prozesse und Entscheidungsfindung. Eine Data Fabric Architektur schafft die Grundlage, um Daten effizienter zu verwalten und für KI-Anwendungen zugänglich zu machen. Der Schlüssel liegt darin, Daten über verschiedene Quellen hinweg zu integrieren und zu harmonisieren, ohne dabei an Flexibilität oder Sicherheit zu verlieren.

Typische Fehler und deren Korrektur


  1. Mangelnde Datenqualität: Ein häufiger Fehler bei der Implementierung von Data Fabric zur KI-Integration ist die Vernachlässigung der Datenqualität. Ohne saubere und gut strukturierte Daten kann selbst die fortschrittlichste KI-Lösung nur ungenaue Analysen liefern. Zur Korrektur ist es essenziell, klare Prozesse zur Datenbereinigung und -validierung zu implementieren, bevor diese in die Data Fabric übertragen werden.
  2. Fehlende Datenintegration: Unternehmen neigen dazu, sich auf siloartige Datenstrukturen zu verlassen, was die Integration der Data Fabric in die KI-Infrastruktur behindert. Um dies zu vermeiden, sollten Unternehmen eine umfassende Integrationsstrategie entwickeln, die alle relevanten Datenquellen umfasst. Der Einsatz von APIs und Middleware kann hier eine entscheidende Rolle spielen, um eine nahtlose Datenbewegung zu gewährleisten.
  3. Unzureichende Sicherheit und Datenschutz: Während der Fokus oft auf der Innovation liegt, werden Sicherheitsaspekte manchmal vernachlässigt. Der Schutz sensibler Daten muss bei der KI-Integration im Vordergrund stehen. Durch die Implementierung von robusten Sicherheitsprotokollen und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften kann dieses Problem gelöst werden.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

Woche 1-2:


  • Bestandsaufnahme der Daten: Identifizieren Sie alle relevanten Datenquellen und führen Sie eine gründliche Analyse der Datenqualität durch. Definieren Sie Kriterien für die Datenaufbereitung und planen Sie initiale Bereinigungsarbeiten.
  • Entwicklung eines Integrationsplans: Erstellen Sie ein detailliertes Schema zur Verbindung der verschiedenen Datenspeicher mit der Data Fabric. Identifizieren Sie Schnittstellen (APIs) und überlegen Sie, wie diese standardisiert werden können.

Woche 3-4:


  • Implementierung der Sicherheitsmassnahmen: Führen Sie ein Risikoassessment durch und implementieren Sie erste Sicherheitsprotokolle. Stellen Sie sicher, dass der Datenschutz den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
  • Erste Testphase: Starten Sie mit einer kontrollierten Integration von Daten in die Data Fabric. Überprüfen Sie die Funktionalität der Schnittstellen und passen Sie die Struktur gegebenenfalls an.
  • Monitoring und Anpassung: Beginnen Sie mit der Überwachung der ersten KI-Aktivitäten und analysieren Sie deren Output. Nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse, um die Datenintegrations- und Bereinigungsprozesse weiter zu verfeinern.

Durch diese strukturierte Herangehensweise können KMUs die Vorteile der Data Fabric nutzen und eine robuste Basis für die Integration von Künstlicher Intelligenz schaffen. Ein klarer Fokus auf Datenqualität, Integration und Sicherheit bildet dabei die Grundlage für einen erfolgreichen Einsatz.