
Künstliche Intelligenz trifft auf Augmented Reality im Service
Augmented Reality (AR) in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz (KI) bietet vielfältige Möglichkeiten, den Servicebereich von Unternehmen zu optimieren. Die Technologie ermöglicht es, Informationen in Echtzeit visuell zu präsentieren und dadurch den Kundendienst effizienter zu gestalten. Trotzdem sind gewisse Stolpersteine bei der Implementierung von AR-Lösungen zu beachten, um deren volles Potenzial auszuschöpfen.
Typische Fehler bei der Implementierung von AR-Use-Cases
Erstens unterschätzen viele Unternehmen die Bedeutung einer soliden technischen Infrastruktur. AR-Anwendungen erfordern leistungsstarke Hardware und verlässliche Netzwerke. Wird dies vernachlässigt, können Latenzzeiten und mangelhafte Bildqualität die Anwendererfahrung erheblich beeinträchtigen. Um dies zu umgehen, sollten Unternehmen zunächst ihre bestehende Hardware auf AR-Tauglichkeit hin überprüfen und gegebenenfalls in leistungsfähigere Geräte investieren.
Zweitens werden Benutzer häufig unzureichend geschult. Trotz der intuitiven Bedienung moderner AR-Interfaces kann es ohne gezielte Schulungen zu Anwendungsfehlern kommen. Ein strukturierter Trainingsplan, der den Mitarbeitern der Umgang mit der Technik vermittelt, minimiert Verständnisprobleme und steigert die Produktivität.
Ein dritter häufiger Fehler ist die fehlende Integration in bestehende Prozesse. AR-Technologie entfaltet ihre Stärken erst, wenn sie nahtlos in die Unternehmensprozesse eingebunden wird. Eigenständige AR-Systeme ohne Verbindung zu anderen IT-Systemen führen zu Insellösungen. Unternehmen sollten daher von Anfang an sicherstellen, dass AR-Lösungen in das bestehende Systemumfeld integriert werden können, um Datenverlust und Inkonsistenzen zu vermeiden.
Handlungsanleitung für die Implementierung innerhalb der nächsten 14–30 Tage
Zunächst sollten Sie eine Bestandsaufnahme der derzeitigen technischen Infrastruktur durchführen. Prüfen Sie die Leistungsfähigkeit der vorhandenen Hardware und Netzwerkkapazitäten. Stellen Sie fest, ob Aktualisierungen oder neue Investitionen erforderlich sind, und legen Sie einen entsprechenden Plan zur Umsetzung fest.
Erstellen Sie daraufhin einen Schulungsplan. Identifizieren Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Mitarbeiter im Umgang mit AR und entwickeln Sie ein Trainingsprogramm, das sowohl theoretische als auch praktische Anwendungsfälle umfasst. Erwägen Sie den Einsatz von Pilotprojekten zur Evaluierung der Schulungseffizienz in einer kontrollierten Umgebung.
Schliesslich setzen Sie einen Plan zur Prozessintegration auf. Identifizieren Sie die Berührungspunkte von AR mit Ihren bestehenden Arbeitsabläufen. Arbeiten Sie mit Ihren IT-Abteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass Schnittstellen zu vorhandenen Systemen bestehen und getestet werden können. Bei der Planung sollten potenzielle Engpässe und Lösungsstrategien berücksichtigt werden.
Durch systematische Planung und Schulung können Unternehmen die Einführung von AR-Technologien im Servicebereich erfolgreich gestalten, Effizienzgewinne realisieren und das Nutzererlebnis für ihre Kunden erheblich verbessern.