lCloud-Ausgaben mit KI effizient prognostizieren

Autor: Roman Mayr

lCloud-Ausgaben mit KI effizient prognostizieren

Cloud-Kostenoptimierung ·

Cloud-Kostenoptimierung mit KI: Vorausschau für effiziente Ausgabenkontrolle

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet Unternehmen eine vielversprechende Möglichkeit, ihre Cloud-Ausgaben präziser vorherzusagen und dadurch gezielt zu optimieren. Der systematische Einsatz von KI zur Prognostizierung von Cloud-Kosten ermöglicht eine bessere Ressourcenplanung und vermeidet kostspielige Überraschungen.

Typische Fehler und Korrekturen

Erster Fehler: Fehlende Granularität der Datenanalysen. Unternehmen neigen dazu, die Kostendaten ihrer Cloud-Dienste zu grob zu analysieren. Oftmals werden nur Gesamtausgaben und nicht die einzelnen Komponenten betrachtet. Um dies zu beheben, sollten Firmen detaillierte Datenanalysen anwenden, um zu verstehen, welche Dienste und Nutzungszeiten die Kosten in die Höhe treiben. Regelmässige, detaillierte Berichte sind hierbei von Vorteil.

Zweiter Fehler: Vernachlässigung dynamischer Preismodelle der Cloud-Anbieter. Viele Unternehmen ignorieren die potenziellen Einsparungen durch die Anpassung an variable Preismodelle, wie sie von Cloud-Anbietern häufig angeboten werden. Die Lösung besteht darin, die Nutzungsmuster systematisch zu analysieren und die dynamischen Preismodelle entsprechend anzupassen, um Kosten zu sparen.

Dritter Fehler: Überschätzung des Ressourcenbedarfs. Oft wird der zukünftige Ressourcenbedarf überbewertet, was zu einer unnötig teuren Vorabreservierung von Kapazitäten führen kann. Unternehmen sollten realistische Annahmen treffen und sich auf die KI-gestützte Analyse historischer Daten verlassen, um präzisere Prognosen zu erstellen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Daten sammeln und analysieren: Beginnen Sie mit dem Sammeln aller relevanten Kostendaten Ihrer Cloud-Dienste. Nutzen Sie spezielle Tools, um eine detaillierte und granulare Analyse zu ermöglichen. Idealerweise setzen Sie hierfür eine Cloud-Management-Plattform ein, die KI-gestützte Analysen anbieten kann.
  2. Modellbildung für Vorhersagen: Entwickeln Sie oder implementieren Sie vorhandene KI-Modelle, die auf Ihre spezifischen Daten abgestimmt sind. Diese Modelle sollten in der Lage sein, Nutzungsmuster zu identifizieren und realistische Kostenprognosen zu erstellen. Evaluieren und kalibrieren Sie die Modelle regelmässig, um deren Genauigkeit zu verbessern.
  3. Evaluierung dynamischer Preismodelle: Überprüfen Sie die Angebote Ihres Cloud-Anbieters bezüglich dynamischer Preismodelle. Passen Sie Ihre Vertrags- und Nutzungsmuster an, um von günstigeren Preisen durch sperrliche Nutzung oder Off-Peak-Zeiten zu profitieren.
  4. Laufende Überwachung und Anpassung: Etablieren Sie einen Regelkreis zur ständigen Überwachung Ihrer Cloud-Ausgaben. Verwenden Sie Dashboards und Alerts, um schnell auf Anomalien oder Abweichungen von den Prognosen zu reagieren. Planen Sie regelmässige Meetings, um den Stand der Ausgaben zu überprüfen und notwendige Anpassungen vorzunehmen.

Durch den systematischen Einsatz von KI können Unternehmen nicht nur präzisere Vorhersagen über ihre Cloud-Ausgaben treffen, sondern auch insgesamt eine effizientere und kostenbewusstere Cloud-Strategie umsetzen.