Legacy-Systeme als Hemmschuh der Digitalen Erneuerung

Autor: Roman Mayr

Legacy-Systeme als Hemmschuh der Digitalen Erneuerung

Digitale Transformation ·

Die Modernisierung von Legacy-Systemen stellt für viele Schweizer KMU eine notwendige Herausforderung auf dem Weg zur digitalen Transformation dar. Alte IT-Infrastrukturen sind oft kostspielig im Unterhalt und wenig flexibel, was die Innovationsfähigkeit des Unternehmens einschränkt. Der erste Schritt zur erfolgreichen Modernisierung ist eine klare Bestandsaufnahme und eine strukturierte Vorgehensweise.

Typische Fehler bei der Modernisierung

Ein häufiger Fehler bei der Modernisierung von Legacy-Systemen ist die unzureichende Planung. Unternehmen stürzen sich oft ohne detaillierte Analyse in den Prozess, was in unerwarteten Problemen und erhöhten Kosten resultieren kann. Um diesen Fehler zu vermeiden, sollte vorab eine umfassende Bewertung der bestehenden Systeme sowie eine klare Zieldefinition und Priorisierung der Anforderungen stattfinden.

Ein weiterer Fehler ist der Versuch, alles selbst zu machen. KMU neigen oft dazu, die Modernisierung intern abwickeln zu wollen, ohne die nötige Expertise oder Ressourcen. Dies kann zu Verzögerungen und unzureichenden Lösungen führen. Der Einbezug externer Experten oder das Eingehen von Partnerschaften kann dieses Risiko minimieren und die Qualität des Projekts verbessern.

Schliesslich vernachlässigen viele Unternehmen die Schulung ihrer Mitarbeiter. Neue Systeme erfordern neue Fähigkeiten, und ohne ausreichende Schulungen besteht das Risiko, dass die neuen Technologien ineffizient genutzt werden. Eine strukturierte Schulungsplanung und die Berücksichtigung von Benutzer-Feedback sind essenziell, um die Akzeptanz und Produktivität zu gewährleisten.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Bestandsaufnahme und Zieldefinition (Tag 1-7): Beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse Ihrer aktuellen IT-Landschaft. Erfassen Sie, welche Systeme besonders wartungsintensiv oder leistungsschwach sind. Setzen Sie sich klare Ziele, etwa Kosteneinsparung, Leistungssteigerung oder bessere Integrationsfähigkeit.
  2. Prioritäten festlegen (Tag 8-12): Basierend auf Ihrer Analyse legen Sie fest, welche Systeme zuerst modernisiert werden sollten. Berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie den Nutzen für das Kerngeschäft und die technischen Risiken.
  3. Ressourcenplanung und Partnerwahl (Tag 13-18): Identifizieren Sie, welche internen Ressourcen für das Projekt verfügbar sind und ob externe Partner hinzugezogen werden sollten. Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Partner deren Fachkompetenz und Erfahrung bei ähnlichen Projekten.
  4. Schulungsbedarf ermitteln (Tag 19-24): Evaluieren Sie den Schulungsbedarf Ihrer Mitarbeiter. Welche Fähigkeiten müssen entwickelt werden, um die neuen Systeme effektiv zu nutzen? Planen Sie entsprechende Schulungsmöglichkeiten.
  5. Pilotprojekt starten (Tag 25-30): Wählen Sie einen nicht-kritischen Bereich für ein erstes Pilotprojekt. Dies ermöglicht es, Prozesse zu testen und bei Bedarf anzupassen, bevor das gesamte System modernisiert wird.

Durch eine strukturierte und sorgfältig geplante Herangehensweise kann die Modernisierung von Legacy-Systemen erfolgreich durchgeführt werden, was die Basis für eine nachhaltige digitale Transformation legt.