
Lieferantenbewertung als Schlüssel im Einkaufserfolg — Überblick
Einkaufsmanagement: Die Bedeutung der korrekten Lieferantenbewertung
Die Bewertung von Lieferanten stellt einen entscheidenden Faktor im Einkaufsmanagement dar, da sie massgeblich zur Sicherstellung von Qualität und Zuverlässigkeit in der Beschaffungskette beiträgt. Eine fundierte Lieferantenbewertung ermöglicht es, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und die Zusammenarbeit kontinuierlich zu optimieren. Doch in der Praxis treten häufig Fehler auf, die die Ergebnisse solcher Bewertungen verfälschen können. Im Folgenden werden typische Fehler dargestellt und Wege zu deren Vermeidung aufgezeigt.
Typische Fehler bei der Lieferantenbewertung
Einer der häufigsten Fehler in der Lieferantenbewertung liegt in der ausschliesslichen Fokussierung auf den Preis. Unternehmen neigen dazu, den günstigsten Anbieter auszuwählen, ohne andere Kriterien ausreichend zu berücksichtigen. Diese einseitige Betrachtungsweise kann langfristig zu Qualitätsproblemen und Lieferverzögerungen führen. Eine Korrektur besteht darin, ein ausgewogenes Bewertungssystem zu etablieren, das neben dem Preis auch Kriterien wie Lieferzeit, Qualität der Produkte und Serviceleistungen des Lieferanten berücksichtigt.
Ein weiterer Fehler besteht in der fehlenden Aktualität der Bewertungsdaten. Oftmals werden Bewertungen auf veralteten Informationen basierend erstellt, was zu einer verzerrten Wahrnehmung der Lieferantenleistung führt. Regelmässige Aktualisierungen der Daten, etwa quartalsweise, helfen dabei, ein genaueres Bild der aktuellen Leistungsfähigkeit der Lieferanten zu erhalten.
Schliesslich wird häufig der Fehler gemacht, die subjektiven Einschätzungen von Mitarbeitenden im Einkauf unberücksichtigt zu lassen. Diese Einschätzungen stellen wertvolle Informationen dar, die in Kombination mit objektiven Daten zu einer präziseren Bewertung führen können. Eine standardisierte Feedback-Runde mit dem Einkaufsteam kann eine wertvolle Ergänzung zur Datenauswertung sein.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Um eine wirksame Lieferantenbewertung durchzuführen, sollten Unternehmen in den nächsten zwei bis vier Wochen folgende Schritte umsetzen:
- Bewertungskriterien festlegen: Erarbeiten Sie ein umfassendes Set an Bewertungskriterien, das Preis, Qualität, Lieferzuverlässigkeit und Serviceleistungen umfasst. Gewichten Sie die Kriterien gemäss ihrer Bedeutung für Ihr Unternehmen.
- Datenbasis aktualisieren: Führen Sie eine Überprüfung und Aktualisierung der bestehenden Lieferantendaten durch. Sammeln Sie aktuelle Informationen zu den definierten Bewertungskriterien und planen Sie regelmässige Aktualisierungen.
- Feedbackmechanismen einrichten: Organisieren Sie eine Feedback-Runde mit dem Einkaufsteam, um subjektive Erfahrungen und Bewertungen in den Prozess zu integrieren. Verarbeiten Sie das Feedback in einem strukturierten Format, um es mit quantitativen Daten zu ergänzen.
- Bewertungssystem implementieren: Entwickeln Sie ein Bewertungssystem, das eine ganzheitliche Bewertung der Lieferanten erlaubt. Nutzen Sie dazu die aktualisierten Daten und das teaminterne Feedback zur Erstellung eines umfassenden Lieferantenprofils.
- Ergebnisse kommunizieren: Erstellen Sie einen Bericht über die Lieferantenbewertungen und kommunizieren Sie die Ergebnisse sowohl intern als auch mit den Lieferanten. Besprechen Sie Verbesserungspotenziale und legen Sie gemeinsam Massnahmen fest.
Durch diese strukturierte Vorgehensweise wird die Lieferantenbewertung transparent und belastbar, was zur Optimierung der Lieferkette und nachhaltigen Verbesserung der Geschäftsbeziehungen beiträgt.