
Lieferantenbewertung — Objektivität steigert Effizienz — Überblick
Eine fundierte Bewertung von Lieferanten ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Der tiefergehende Einblick in die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und die Gesamtkostenstruktur von Lieferanten hilft nicht nur, Risiken zu minimieren, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Typische Fehler in der Lieferantenbewertung
- Subjektive Kriterienüberbetonung
*Korrektur:* Entwickeln Sie ein strukturiertes Bewertungssystem mit quantifizierbaren Kriterien. Dazu gehören Lieferpünktlichkeit, Qualitätsstandards, Flexibilität und Preis-Leistungs-Verhältnis. Zahlen und Fakten sollten stets den Ausschlag geben, nicht persönliche Eindrücke.
- Unzureichende Datenbasis
*Korrektur:* Stellen Sie sicher, dass Sie über ein robustes Datensystem verfügen, welches regelmässig aktualisiert wird. Führen Sie systematische Datensammlungen durch und integrieren Sie diese in Ihre Bewertungssysteme.
- Fehlende Überprüfung der Bewertungskriterien
*Korrektur:* Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Bewertungskriterien regelmässig. Stellen Sie sicher, dass diese mit den strategischen Zielen Ihres Unternehmens im Einklang stehen und auf aktuelle Marktveränderungen reagieren können.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Aufbau eines Bewertungsteams (Tag 1–3):
- Entwicklung eines Bewertungsschemas (Tag 4–10):
- Datenakquise und -analyse (Tag 11–20):
- Durchführung der Bewertung (Tag 21–25):
- Berichterstattung und Anpassung (Tag 26–30):
Durch eine stringente Lieferantenbewertung können Sie das Risiko reduzieren und die Effizienz Ihres Einkaufsmanagements deutlich steigern. Bleiben Sie flexibel und passen Sie das System kontinuierlich an neue Anforderungen an.