Lücken im Versicherungsschutz effizient schließen

Autor: Roman Mayr

Lücken im Versicherungsschutz effizient schließen

Risikomanagement ·

Versicherungslücken in Unternehmen vermeiden: Ein systematischer Ansatz

Versicherungslücken können für Unternehmen jeder Grösse ernste finanzielle Konsequenzen haben. Ein sorgfältiges Risikomanagement ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle potenziellen Risiken umfassend abgedeckt sind. Dieser Artikel beleuchtet typische Fehler in der Versicherungsplanung und bietet konkrete Ansätze zur Vermeidung dieser Lücken.

Typische Fehler und deren Korrektur

Unvollständige Risikoanalyse: Oftmals scheitern Unternehmen daran, alle potenziellen Risiken vollständig zu identifizieren und zu bewerten. Dieser Schritt ist jedoch essenziell, um geeignete Versicherungslösungen zu finden. Eine umfassende Risikoanalyse sollte sämtliche Bereiche des Unternehmens abdecken, einschliesslich operationeller, finanzieller und externer Risiken. Regelmässige Workshops mit Beteiligten aus verschiedenen Abteilungen können helfen, eine ganzheitliche Perspektive zu gewinnen.

Unterversicherung: Viele Unternehmen neigen dazu, Versicherungssummen zu niedrig anzusetzen, was im Schadenfall zu erheblichen Deckungslücken führen kann. Es ist wichtig, die Versicherungswerte regelmässig zu überprüfen und anzupassen, um die tatsächlichen Werte von Vermögensgegenständen und potenziellen Verbindlichkeiten abzubilden. Ein jährliches Review der Versicherungspolicen zusammen mit einem spezialisierten Berater ist eine bewährte Praxis.

Veraltete oder unzureichende Policen: Mit der dynamischen Geschäftswelt verändern sich auch die Anforderungen an Versicherungen. Oftmals versäumen es Unternehmen, ihre Policen bei Veränderungen in der Geschäftstätigkeit, bei Expansion oder bei Einführung neuer Technologien zu aktualisieren. Die regelmässige Überprüfung und Anpassung der Versicherungsverträge in Zusammenarbeit mit einem Fachmann kann sicherstellen, dass alle neuen Risiken abgedeckt sind.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

Analyse bestehender Policen: Unternehmen sollten zunächst alle existierenden Versicherungsverträge sichten und die darin enthaltenen Deckungsumfänge und Ausschlüsse notieren. Dies bietet eine klare Ausgangsbasis für eine fundierte Anpassung oder Erweiterung der Policen.

Erstellung eines Risikoinventars: In einem nächsten Schritt ist es ratsam, ein Risikoinventar zu erstellen. Hierzu können verschiedene Methoden eingesetzt werden, beispielsweise Risiko-Workshops oder Interviews mit Schlüsselpersonal. Ziel ist es, eine vollständige Liste aller relevanten Risiken zu erfassen.

Beratung durch Experten: Ein Treffen mit einem Versicherungsexperten oder einer Beraterfirma, die auf Unternehmensversicherungen spezialisiert ist, kann dabei helfen, versteckte Lücken zu entdecken und massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

Aktualisierung und Massnahmenplan: Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen sollten Unternehmen ihre Versicherungsstrategien entsprechend anpassen. Dies beinhaltet die Aktualisierung oder den Wechsel von Policen sowie das Setzen von Prioritäten für zukünftige Massnahmen.

Durch diese systematischen Schritte können Schweizer KMU Risiken abfedern und sicherstellen, dass sie gut gegen unvorhergesehene Ereignisse geschützt sind.