
Lückenlose Absicherung durch kluges Risikomanagement
Versicherungslücken erkennen und rechtzeitig schliessen
In der schnelllebigen Geschäftswelt von Schweizer KMU kann eine übersehene Versicherungslücke fatale finanzielle Folgen haben. Der Schutz durch Versicherungen ist ein Grundpfeiler des Risikomanagements, doch oft werden wichtige Aspekte übersehen oder falsch eingeschätzt. Dieser Artikel beleuchtet typische Fehler und zeigt auf, wie diese vermieden werden können.
Typische Fehler bei der Versicherungsabdeckung
Ein häufig auftretender Fehler betrifft die Aktualisierung der Versicherungssummen. Unternehmen wachsen, investieren und verändern sich. Wird die Versicherung nicht regelmässig an den aktuellen Unternehmenswert angepasst, kann im Schadensfall eine Unterversicherung drohen. Oftmals bleibt die Versicherungssumme über Jahre unverändert, obwohl der Wert des Betriebsvermögens gestiegen ist. Korrektur: Regelmässige Überprüfung und Anpassung der Versicherungssummen mindestens einmal jährlich.
Ein weiteres Risiko besteht in der Unterschätzung spezifischer Betriebsgefahren. Besonders in spezialisierten Branchen existieren Risiken, die standardisierte Versicherungspolicen nicht abdecken. Beispielsweise sind Cyberattacken heute eine ernstzunehmende Bedrohung, die nicht alle Betriebshaftpflichtversicherungen ohne spezielle Ergänzungen abdecken. Korrektur: Durchführung einer detaillierten Risikoanalyse, um spezifische Gefahren zu identifizieren und gezielt zusätzliche Versicherungspolicen in Erwägung zu ziehen.
Zuletzt kann die mangelnde Prüfung der Versicherungsbedingungen teuer werden. Unternehmen neigen dazu, Policen abzuschliessen, ohne die Bedingungen und Ausschlüsse im Detail zu verstehen. Oft fallen geldwerte Leistungen erst im Schadensfall als unzureichend auf. Korrektur: Sorgfältiges Studium der Versicherungsbedingungen und im Zweifelsfall Beratung durch einen Versicherungsexperten.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Bestandsaufnahme der aktuellen Versicherungen: Fassen Sie alle bestehenden Versicherungspolicen zusammen und prüfen Sie, ob die Versicherungssummen und Deckungsmöglichkeiten noch den tatsächlichen Gegebenheiten Ihres Unternehmens entsprechen.
- Risikobewertung durchführen: Identifizieren Sie die spezifischen Risiken Ihres Unternehmens. Ziehen Sie gegebenenfalls externe Berater hinzu, um eine umfassende Risikoanalyse zu erstellen.
- Versicherungsberater konsultieren: Vereinbaren Sie einen Termin mit einem spezialisierten Versicherungsberater, um die Ergebnisse Ihrer Analyse zu besprechen. Lassen Sie sich bzgl. notwendiger Anpassungen oder zusätzlicher Absicherungsmöglichkeiten beraten.
- Änderungen umsetzen: Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen und Empfehlungen, passen Sie Ihre Versicherungspolicen an. Dies könnte das Anpassen der Versicherungssummen, der Abschluss spezieller Zusatzpolicen oder das Verhandeln besserer Konditionen umfassen.
Indem Sie diese Schritte innerhalb der nächsten 30 Tage angehen, legen Sie den Grundstein für eine umfassendere und angemessenere Absicherung Ihres Unternehmens und tragen wesentlich zu einem nachhaltigen Risikomanagement bei.