Management Consulting Mayr — DACH-Rollouts — Vorbereitung & Cutover

Autor: Roman Mayr

Management Consulting Mayr — DACH-Rollouts — Vorbereitung & Cutover

Management Consulting Mayr – DACH-Rollouts (DE/AT/CH) ·

Erfolgreiche Vorbereitung und Cutover bei DACH-Rollouts

In der schnelllebigen Geschäftswelt sind Rollouts über die DACH-Region hinweg oft notwendig, um die Marktexpansion voranzutreiben und neue Geschäftsabläufe zu integrieren. Eine sorgfältige Vorbereitung und ein reibungsloser Cutover-Prozess sind dabei essenziell, um Unterbrechungen im Geschäftsbetrieb zu vermeiden und den Erfolg der Implementierung sicherzustellen.

Typische Fehler und ihre Korrektur


  1. Unzureichende Analyse der lokalen Anforderungen: Ein häufiger Fehler bei Rollouts über mehrere Länder hinweg ist die Vernachlässigung der spezifischen lokalen Anforderungen. Dies kann zu vielfältigen Problemen führen, von rechtlichen bis zu operativen Herausforderungen. Die Korrektur besteht darin, in der Planungsphase umfassende Analysen durchzuführen, die sowohl gesetzliche Unterschiede als auch kulturelle und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Regelmässige Konsultationen mit lokalen Experten können hier wertvolle Einblicke liefern.
  2. Fehlende Kommunikation mit Stakeholdern: Ein weiteres verbreitetes Problem ist die unzureichende Kommunikation mit allen relevanten Stakeholdern. Ohne klare und kontinuierliche Informationsflüsse können Missverständnisse entstehen, die den gesamten Rollout gefährden. Die Korrektur liegt in der Entwicklung eines detaillierten Kommunikationsplans, der regelmässige Updates und Feedback-Schleifen mit einbezieht. Alle Beteiligten sollten frühzeitig informiert und ihre Erwartungen gemanagt werden, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten.
  3. Unzureichende Tests vor dem Cutover: Oftmals wird der Testphase vor dem Cutover nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt, was zu unerwarteten Problemen beim Live-Start führen kann. Die Lösung ist ein umfassender Testplan, der alle Systemkomponenten und Prozesse berücksichtigt. Es sollten nicht nur Funktionstests, sondern auch Belastungs- und Akzeptanztests durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das System den realen Anforderungen gewachsen ist.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Analyse abschliessen: In den ersten sieben Tagen sollten alle lokalen Anforderungen in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Fachabteilungen identifiziert und dokumentiert werden. Setzen Sie Prioritäten und weisen Sie Verantwortlichkeiten zu, um sicherzustellen, dass nichts übersehen wird.
  2. Kommunikationsplan etablieren: Parallel zur Anforderungsanalyse sollte ein Kommunikationsplan entwickelt werden. Planen Sie wöchentliche Meetings mit den wichtigsten Stakeholdern und stellen Sie sicher, dass alle Fragen oder Bedenken direkt adressiert werden.
  3. Testphase intensivieren: In den darauf folgenden zwei Wochen sollte der Schwerpunkt auf intensiven Testläufen liegen. Nutzen Sie diese Zeit, um typische Geschäftsprozesse in einer Testumgebung zu simulieren und alle benutzerbezogenen Workflows durchzugehen. Beseitigen Sie alle erkannten Probleme sofort.
  4. Cutover-Prozess planen: In den letzten sieben Tagen liegt der Fokus auf der finalen Planung des Cutover-Prozesses. Erstellen Sie eine detaillierte Checkliste für den Übergang und richten Sie ein Cutover-Team ein, das während der Umstellung die Kontrolle übernimmt. Sorgen Sie für zusätzliche Support-Ressourcen, um eventuelle Nacharbeiten schnell adressieren zu können.

Durch strukturiertes Vorgehen und die Vermeidung typischer Fehler wird der Geschäftsübergang bei DACH-Rollouts erheblich verbessert. Die richtige Vorbereitung und ein gut geplantes Cutover sind entscheidend für den langfristigen Erfolg.