
Management Consulting Mayr — Effiziente IT-Dienstleistungen — Praxis
In der Welt der IT-Dienstleistungen für KMU ist die Optimierung von Tempo und Qualität entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Klare Kennzahlen helfen, diese Aspekte messbar zu machen und sicherzustellen, dass die IT-Dienstleistungen nicht nur schnell umgesetzt, sondern auch in hoher Qualität erbracht werden.
Typische Fehler und deren Korrekturen
Ein häufiger Fehler bei der Messung von Geschwindigkeit und Qualität ist die ausschließliche Fokussierung auf den Durchsatz, ohne die Qualität der gelieferten Lösungen zu berücksichtigen. Dies führt oft dazu, dass Dienstleistungen zwar rasch erbracht werden, die Anzahl der Fehler steigt jedoch, was zu kostspieligen Nachbesserungen führt. Eine Korrektur erfordert die Einführung einer Balance zwischen Zeit- und Qualitätskennzahlen, z.B. durch KPIs, die sowohl die Bearbeitungszeit als auch die Fehlerquote berücksichtigen.
Ein weiterer typischer Fehler ist die ungenügende Erfassung von Kundenfeedback. Ohne systematisches Feedback von Kundenseite bleibt die Erfolgsbeurteilung der erbrachten Dienstleistungen unvollständig. Diese Informationslücke kann durch die Einführung regelmäßiger Kundenumfragen sowie systematischer Auswertungen von Support-Anfragen geschlossen werden, welche Aufschlüsse über wiederkehrende Probleme geben können, die die Servicequalität beeinträchtigen.
Oft wird zudem versäumt, proaktive Leistungsüberwachungsmechanismen zu implementieren. Anstatt lediglich auf auftretende Probleme zu reagieren, sollten Sie präventive Maßnahmen in Betracht ziehen, wie z.B. die Einführung von Monitoring-Tools, die helfen, mögliche Leistungsabfälle frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
Für die kommenden vier Wochen ist es ratsam, schrittweise Verbesserungen einzuführen. Beginnen Sie in der ersten Woche mit der Bestandsaufnahme bestehender Kennzahlen und einer Bewertung, inwieweit diese Geschwindigkeit und Qualität abdecken. Ziehen Sie Fachleute aus verschiedenen Abteilungen hinzu, um zu gewährleisten, dass die Betrachtung umfassend und praxisnah ist.
In der zweiten und dritten Woche sollten Sie neue KPIs entwickeln und implementieren, die sowohl dem Tempo als auch der Qualität Rechnung tragen und diese regelmässig überwachen. Setzen Sie auf eine Kombination aus automatisierten Berichterstattungen und manuellem Review durch das Team.
Parallel dazu ist es sinnvoll, ein Pilotprojekt zu initiieren, bei dem verstärkt Wert auf Kundenfeedback und die Erprobung neuer Qualitätskontrollprozesse gelegt wird. Analysieren Sie die Ergebnisse dieses Projekts gründlich und passen Sie die Kennzahlen bei Bedarf an, um sicherzustellen, dass sie sowohl auf die Servicequalität als auch auf die Effizienz áls relevanter Steuerungsgrössen eingehen.
Nutzen Sie die vierte Woche dazu, die gesammelten Daten auszuwerten und entsprechende Anpassungen bei der Umsetzung in Ihren regulären Betriebsablauf vorzunehmen. Fortan sollen Sie in die monatliche Evaluierung nicht nur die erfassten Daten, sondern auch qualitative Erkenntnisse aus den Kundenrückmeldungen einbeziehen, um Ihr Dienstleistungsangebot kontinuierlich zu optimieren.