
Management Consulting Mayr — KI-Services für B2B — Betrieb mit klaren
Kernaussage: Die Implementierung klar definierter Service Level Agreements (SLAs) ist entscheidend für den effizienten Einsatz von KI-Services im B2B-Bereich, um Erwartungen zu managen und die Leistung messbar zu machen.
Für Unternehmen, die KI-Services im B2B-Bereich anbieten oder nutzen, stellt sich zunehmend die Herausforderung, diese effizient zu betreiben, um den versprochenen Mehrwert tatsächlich zu realisieren. Klare Service Level Agreements (SLAs) sind hierbei unverzichtbar, um die Qualität der Dienstleistungen zu gewährleisten und Missverständnisse zu vermeiden.
Typische Fehler und deren Korrektur
Erster Fehler: Unklare Definitionen und Erwartungen. Oft werden SLAs mit zu vagen oder ungenauen Begriffen formuliert. Dies führt zu verschiedenen Interpretationen dessen, was tatsächlich geliefert wird. Um dieses Problem zu beheben, sollten Unternehmen die SLAs in enger Zusammenarbeit mit allen beteiligten Akteuren formulieren und dabei präzise Begriffe verwenden, die keine Verhandlungsspielräume lassen.
Zweiter Fehler: Fehlende Überwachung der vereinbarten KPI. Viele Unternehmen versäumen es, die in den SLAs festgelegten Leistungskennzahlen (KPI) konsequent zu überwachen. Dies kann dazu führen, dass Leistungsprobleme zu spät erkannt werden. Eine Korrektur besteht darin, ein zuverlässiges Monitoring-System einzurichten, das in der Lage ist, die Erfüllung jeder einzelnen KPI regelmässig und präzise zu überprüfen.
Dritter Fehler: Ausbleibende Aktualisierung der SLAs. In der dynamischen Welt der KI und des B2B-Geschäfts sind regelmässige Anpassungen der SLAs erforderlich, um mit den sich ändernden Geschäftsanforderungen und technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Durch die Etablierung eines festen Prozesses zur regelmässigen Überprüfung und Anpassung der SLAs kann dieses Problem vermieden werden.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Sammeln relevanter Informationen: Beginnen Sie mit einer umfassenden Analyse Ihrer aktuellen SLAs. Erfassen Sie alle relevanten Details und identifizieren Sie definitorische Schwächen sowie praxisrelevante Lücken.
- Beteiligung aller Stakeholder: Organisieren Sie ein Meeting mit allen relevanten Stakeholdern, um die Erwartungen zu diskutieren und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln. Hierbei sollten sowohl interne als auch externe Partner einbezogen werden.
- Review und Neudefinition der SLAs: Überarbeiten Sie die SLAs unter Berücksichtigung der identifizierten Mängel. Stellen Sie sicher, dass alle Anforderungen klar und messbar definiert sind und diese mit den strategischen Unternehmenszielen in Einklang stehen.
- Einführung eines Monitoring-Systems: Setzen Sie ein System zur kontinuierlichen Überwachung der in den SLAs festgelegten KPI auf. Verwenden Sie dafür geeignete Tools, die Echtzeit-Daten liefern und bei Abweichungen sofort Alarm schlagen.
- Regelmässige Überprüfung einführen: Etablieren Sie einen Prozess, der regelmäßige Überprüfungen der SLAs vorsieht, um diese bei Veränderungen im Unternehmensumfeld anzupassen. Termine hierfür sollten in die Quartalsplanung aufgenommen werden.
Durch diese systematische Herangehensweise können Unternehmen sicherstellen, dass ihre KI-Services konsistente, qualitativ hochwertige Leistungen erbringen und dabei den gestellten Anforderungen gerecht werden. Der klare und richtige Gebrauch von SLAs wird nicht nur die Zufriedenheit der Kunden sicherstellen, sondern auch langfristig zum Erfolg des Unternehmens beitragen.