
Management Consulting Mayr — Schulung & Übergabe — Training für Teams
Effektives Teamtraining: Potenziale entfalten und Fehler vermeiden
Im Rahmen von Teamtraining geht es darum, die Kompetenzen der Mitarbeitenden zu stärken, die Zusammenarbeit zu fördern und letztlich den Unternehmenserfolg sicherzustellen. Ein gut durchdachtes Trainingsprogramm sollte nicht nur Kenntnisse vermitteln, sondern auch das Vertrauen und die Motivation innerhalb des Teams nachhaltig fördern.
Typische Fehler beim Teamtraining
Ein häufiger Fehler ist das Fehlen klar definierter Ziele. Ohne konkrete Vorgaben oder eine spezifische Agenda kann das Training leicht ins Leere laufen. Die Teilnehmenden wissen nicht genau, was von ihnen erwartet wird, und die Relevanz der Schulungsinhalte ist nicht erkennbar. Dies lässt sich beheben, indem im Vorfeld des Trainings gemeinsam mit den Teilnehmenden klare und messbare Ziele formuliert werden.
Ein weiterer typischer Fehler ist die Wahl eines unpassenden Trainingsformats. Allzu oft wird eine Einheitslösung präsentiert, die weder die unterschiedlichen Lerntypen noch die spezifischen Bedürfnisse der Teams berücksichtigt. Die Lösung bildet hier eine Kombination aus verschiedenen Formaten, wie etwa Workshops, E-Learning-Module und Praxisübungen. Dies ermöglicht flexible Lernwege und steigert die Effektivität der Schulung.
Nicht selten wird zudem die kontinuierliche Evaluation des Trainingsprozesses vernachlässigt. Ohne Feedbackschleifen verlieren Teams den Anschluss an kontinuierliche Verbesserungen und Anpassungen des Programms. Eine proaktive Korrektur besteht darin, regelmässig Feedback einzuholen und schnelle Anpassungen in die Trainingsmethodik zu integrieren.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Ziele definieren: Nehmen Sie sich in den ersten drei Tagen Zeit, um zusammen mit den Teammitgliedern die Ziele des Trainings zu definieren. Dokumentieren Sie diese schriftlich und machen Sie sie für alle Beteiligten zugänglich.
- Individuell abgestimmtes Format wählen: Innerhalb der ersten Woche sollten verschiedene Formate evaluiert werden. Testen Sie unterschiedliche Ansätze wie Präsenzworkshops, virtuelle Trainings oder selbstgesteuerte Lernmodule und entscheiden Sie sich für ein Format oder eine Kombination, die den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeitenden gerecht wird.
- Feedbackmechanismen etablieren: Implementieren Sie ab Woche zwei ein System zur Rückmeldung. Dies könnte durch kurze Umfragen oder Feedbackrunden nach jeder Trainingseinheit geschehen. Evaluieren Sie kontinuierlich die Wirksamkeit der Massnahmen und passen Sie die Inhalte und Methoden bei Bedarf an.
- Regelmässige Reflexionsphasen einführen: Ab der dritten Woche planen Sie mindestens zwei einstündige Besprechungen ein, um mit dem Team den Fortschritt zu reflektieren und notwendige Anpassungen vorzunehmen. Hierbei kann auch auf die initial festgelegten Ziele verwiesen werden, um eine Richtung für zukünftige Trainings zu erhalten.
Durch eine strukturierte Herangehensweise und die Vermeidung häufig gemachter Fehler kann Ihr Teamtraining effizient gestaltet werden, sodass die Mitarbeitenden nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch von den Inhalten profitieren und ihre Ergebnisse im Unternehmen sichtbar werden.