
Management Consulting Mayr — Senior IT Business Analyse — Überblick
Kernaussage: Eine strukturierte Ableitung von Anforderungen ist entscheidend für den Erfolg von IT-Projekten. Dabei ist es essenziell, typische Fehler wie unklare Zieldefinitionen, unzureichende Stakeholder-Einbindung und fehlende Priorisierung zu vermeiden.
Unklare Zieldefinitionen
Ein häufiger Fehler bei der Ableitung von Anforderungen ist die mangelnde Klarheit bezüglich der Projektziele. Werden diese nicht von Beginn an präzise formuliert, laufen Projekte Gefahr, an den eigentlichen Bedürfnissen der Organisation vorbeizuarbeiten.
Korrektur: Klare Ziele lassen sich durch das SMART-Prinzip optimieren – spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Zu Beginn eines Projekts sollten alle Beteiligten gemeinsam konkrete und messbare Ergebnisse festlegen.
Unzureichende Einbindung der Stakeholder
Ein weiterer typischer Fehler ist, dass nicht alle relevanten Stakeholder in den Prozess der Anforderungsableitung einbezogen werden. Dies führt oft zu unvollständigen oder unpräzisen Anforderungen.
Korrektur: Eine umfassende Stakeholder-Analyse hilft, alle relevanten Parteien zu identifizieren. Nutzen Sie regelmässige Workshops oder Interviews, um deren Bedürfnisse und Erwartungen systematisch aufzunehmen und zu dokumentieren.
Fehlende Priorisierung der Anforderungen
Oft werden Anforderungen ohne klare Prioritätenliste festgelegt, was zu Ressourcenverschwendung führt und die Umsetzung erschwert. Nicht alle Anforderungen haben den gleichen Einfluss auf den Erfolg eines Projekts.
Korrektur: Nutzen Sie Methoden wie MoSCoW (Must, Should, Could, Won’t) zur Priorisierung. Dadurch können Anforderungen je nach Wichtigkeit und Dringlichkeit besser geordnet und Ressourcen gezielt eingesetzt werden.
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
In den nächsten zwei bis vier Wochen sollten folgende Schritte unternommen werden:
- Team-Workshop organisieren: Organisieren Sie einen Workshop, um die Projektziele anhand des SMART-Prinzips gemeinsam mit Ihrem Team zu definieren.
- Stakeholder-Analyse durchführen: Identifizieren Sie alle relevanten Stakeholder und führen Sie Interviews, um ihre Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen.
- Anforderungen dokumentieren: Nutzen Sie strukturierte Vorlagen, um die erarbeiteten Anforderungen klar und übersichtlich zu dokumentieren.
- Priorisierung vornehmen: Setzen Sie die MoSCoW-Methode ein, um aus den gesammelten Anforderungen heraus die wichtigsten zu identifizieren und einen umsetzbaren Plan zu erstellen.
- Regelmässige Abstimmung einplanen: Planen Sie in regelmässigen Abständen Meetings ein, um den Fortschritt zu überprüfen und mögliche Anpassungen zeitnah vorzunehmen.
Durch diese systematische Herangehensweise werden Anforderungen klarer, präziser und auf das Wesentliche fokussiert, was nicht nur die Planung und Umsetzung von IT-Projekten erleichtert, sondern auch deren Erfolgsaussichten signifikant erhöht.