
Management Consulting Mayr — System- & API-Integration — Datenflüsse
Kernaussage: In der System- und API-Integration ist die Validierung von Datenflüssen unerlässlich, um Prozesseffizienz und Datensicherheit zu gewährleisten. Typische Fehler können erkannt und behoben werden, um reibungslose Abläufe sicherzustellen.
Typische Fehler bei der Validierung von Datenflüssen
Fehlende Konsistenzprüfung: Ein häufiger Fehler in der Integration von Systemen und APIs ist das Fehlen einer gründlichen Konsistenzprüfung der Daten. Wenn Daten von einem System an ein anderes übermittelt werden, müssen sie in einem konsistenten und erwarteten Format vorliegen. Fehlt diese Prüfung, können inkonsistente Datensätze zu fehlerhaften Verarbeitungen und unvorhergesehenem Verhalten führen. Als Korrekturmassnahme sollte ein Schema-Validierungsprozess implementiert werden, der sicherstellt, dass die übermittelten Daten allen vorgeschriebenen Formaten und Spezifikationen entsprechen.
Unzureichendes Error-Handling: Ein weiteres verbreitetes Problem ist das unzureichende Error-Handling. Oftmals werden fehlerhafte Daten übersehen oder nur oberflächlich behandelt, was letztendlich zu Datenverlust oder Systemausfällen führen kann. Hier empfiehlt es sich, ein robustes Fehlerverwaltungssystem einzurichten, das klare Protokolle zur Identifikation, Behandlung und Dokumentation von Fehlern enthält. Echtzeit-Überwachungssysteme können zudem dabei helfen, Fehler frühzeitig zu erkennen und proaktiv Massnahmen zu ergreifen.
Mangelhafte Dokumentation: Ohne eine detaillierte Dokumentation der Datenflüsse sind korrekte Überprüfungen praktisch unmöglich. Welche Daten wohin und warum fliessen, muss genau dokumentiert werden. Dies ermöglicht es, Integrationspunkte leichter zu validieren und zu überwachen. Die Lösung besteht darin, umfassende technische Spezifikationen und Ablaufdokumentationen zu erstellen und regelmässig zu aktualisieren, um den Überblick über den gesamten Datenfluss zu behalten.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Bestandsaufnahme: In den ersten 7 Tagen sollte ein gründlicher Audit der bestehenden Datenflüsse vorgenommen werden. Dokumentieren Sie, welche Systeme durch welche APIs miteinander kommunizieren und welche Datenformate erwartet werden.
- Konsistenzprüfung Implementieren: Erarbeiten Sie in der nächsten Woche ein Schema zur Konsistenzprüfung der Daten. Hierbei sollten insbesondere die Datenformate und -typen berücksichtigt werden. Implementieren Sie automatisierte Validierungsprozesse, wo möglich.
- Fehlermanagement verbessern: Nehmen Sie sich weitere 7–10 Tage Zeit, um ein umfassendes Konzept zur Fehlerbehandlung zu entwickeln. Erstellen oder verbessern Sie bestehende Protokolle zur Erkennung und Behandlung von Fehlern innerhalb der Datenflüsse. Achten Sie dabei auf die Implementierung einer Echtzeit-Überwachung.
- Dokumentation aktualisieren: Abschliessend, innerhalb der letzten Woche dieses Zeitraums, stellen Sie sicher, dass alle Änderungen und aktuellen Integrationspunkte detailliert dokumentiert sind. Aktualisieren Sie die Dokumentation laufend, so dass ein aktueller Überblick jederzeit gewährleistet ist.
Durch konsequente Validierung der Datenflüsse kann die Integrität der Systeme gewährleistet und die Effizienz der Prozesse nachhaltig gesteigert werden.