Massgeschneiderte Weiterbildung durch KI-Technologien — Überblick

Autor: Roman Mayr

Massgeschneiderte Weiterbildung durch KI-Technologien — Überblick

KI in Bildung & Training ·

Personalisierte Lernpfade: Massgeschneiderte Weiterbildung für Mitarbeitende

Die Weiterbildung von Mitarbeitenden ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um im Wettbewerb bestehen zu können. Personalisierte Lernpfade bieten eine effektive Möglichkeit, den individuellen Lernbedarf der Mitarbeitenden zu berücksichtigen und deren Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln. Dabei wird künstliche Intelligenz (KI) genutzt, um passgenaue Lerninhalte zu erstellen und den Lernfortschritt zu überwachen.

Typische Fehler bei der Implementierung

Erster Fehler: Standardisierte Ansätze
Viele Unternehmen neigen dazu, standardisierte Lernpfade anzuwenden, die nicht auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden eingehen. Solche Ansätze ignorieren die unterschiedlichen Vorkenntnisse und Lernpräferenzen der Lernenden. Die Korrektur besteht darin, die Datenanalyse zu nutzen, um die individuellen Stärken und Schwächen der Mitarbeitenden zu erfassen und darauf basierend personalisierte Lerninhalte zu erstellen.

Zweiter Fehler: Mangelnde Integration von Feedback
Ein weiterer häufiger Fehler ist das Fehlen von Mechanismen zur regelmässigen Integration von Feedback der Lernenden. Ohne kontinuierliche Anpassung an das Feedback besteht die Gefahr, dass die Lernpfade nicht optimal sind. Um dies zu korrigieren, sollten Unternehmen Systeme einführen, die es den Lernenden ermöglichen, Feedback zu geben, welches dann analysiert und in die Optimierung der Lernpfade integriert wird.

Dritter Fehler: Vernachlässigung der Evaluation der Lernpfade
Ohne regelmässige Evaluierung der angewendeten Lernpfade können Unternehmen den tatsächlichen Nutzen ihrer Weiterbildungsmassnahmen nicht genau beurteilen. Die Korrektur besteht darin, KPIs (Key Performance Indicators) zu definieren, mit denen der Erfolg der Lernpfade gemessen wird, und diese in regelmässigen Abständen zu überprüfen.

Handlungsanleitung für die kommenden 14–30 Tage


  1. Analysephase (1–7 Tage): Beginnen Sie mit der Erfassung von Daten zur bestehenden Qualifikation Ihrer Mitarbeitenden. Nutzen Sie bestehende Leistungsbeurteilungen und freiwillige Selbsteinschätzungen, um ein genaues Bild zu erhalten.
  2. Definition der Ziele (8–10 Tage): Definieren Sie klare Lernziele für Ihre Mitarbeitenden, basierend auf den Unternehmensanforderungen und den individuellen Entwicklungsbedürfnissen.
  3. Erstellung der Lernpfade (11–20 Tage): Entwickeln Sie in Zusammenarbeit mit Bildungsexperten personalisierte Lernpfade. Nutzen Sie KI-Tools, um Lerninhalte effizient und massgeschneidert zusammenzustellen.
  4. Implementierung mit Feedback-Mechanismen (21–25 Tage): Erspielen Sie die Lernpfade und integrieren Sie ein System, das regelmässiges Feedback von den Lernenden erfasst.
  5. Evaluation und Anpassung (26–30 Tage): Überprüfen Sie die ursprünglichen Zielvorgaben im Vergleich zu den Lernergebnissen anhand klar definierter KPIs. Passen Sie die Lernpfade anhand der gewonnenen Erkenntnisse an.

Durch die Umsetzung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeitenden zielgenau gefördert werden und die individuellen Lernbedürfnisse Berücksichtigung finden. Dies erhöht nicht nur die Effizienz der Weiterbildungsmassnahmen, sondern trägt auch zur Zufriedenheit und Motivation Ihrer Mitarbeitenden bei.