Mehr Unternehmensbindung durch individuelle Förderung

Autor: Roman Mayr

Mehr Unternehmensbindung durch individuelle Förderung

Mitarbeiterentwicklung & HR ·

Die Erhöhung der Mitarbeiterbindung ist ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Eine hohe Fluktuation kann nicht nur die Betriebskosten in die Höhe treiben, sondern auch das Arbeitsklima und die Produktivität beeinträchtigen. Kern einer erfolgreichen Mitarbeiterbindung ist die Wertschätzung und Einbindung der Beschäftigten in die Unternehmensziele und -kultur.

Typische Fehler bei der Mitarbeiterbindung

Ein häufig beobachteter Fehler ist das Fehlen regelmässiger und ehrlicher Kommunikation. Unternehmen vernachlässigen oft, ihre Mitarbeitenden konsequent über Unternehmensentwicklungen, Ziele und Herausforderungen zu informieren. Ein solcher Kommunikationsmangel führt zu einem Gefühl der Isolation und der Wertlosigkeit bei den Angestellten. Zur Korrektur sollten regelmässige Meetings, Teambesprechungen und Updates institutionalisiert werden. Hierbei ist ein Fokus auf Transparenz und Offenheit entscheidend, um Vertrauen zu schaffen und den Dialog zu fördern.

Ein weiterer Fehler ist das Ignorieren individueller Entwicklungsbedürfnisse. Viele Unternehmen bieten standardisierte Weiterbildungsprogramme an, die nicht auf die individuellen Stärken und Schwächen der Mitarbeitenden eingehen. Dies kann zu Frustration und einem stagnierenden Karriereweg führen. Unternehmen sollten individuelle Entwicklungspläne implementieren, die massgeschneiderte Lern- und Wachstumschancen bieten. Dazu gehören persönliche Coaching-Sitzungen und das Angebot von Weiterbildungsmöglichkeiten, die auf die spezifischen Interessen und Fähigkeiten der Mitarbeitenden zugeschnitten sind.

Auch das Missachten der Work-Life-Balance kann sich negativ auswirken. Unternehmen, die von ihren Mitarbeitenden regelmässig Überstunden verlangen oder unrealistische Zielvorgaben setzen, riskieren eine hohe Fluktuation. Die Korrektur liegt hier in der Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle und der Förderung einer Unternehmenskultur, die die Wichtigkeit der Erholung und der Lebensqualität anerkennt.

Handlungsanleitung zur Erhöhung der Mitarbeiterbindung

In den nächsten 14 bis 30 Tagen können Unternehmen folgende Massnahmen implementieren, um die Mitarbeiterbindung zu stärken:

  1. Einführung regelmässiger Kommunikationstermine: Planen Sie wöchentliche oder zweiwöchentliche Updates für das gesamte Team, in denen relevante Informationen über das Unternehmen geteilt werden. Nutzen Sie diese Gelegenheiten, um Feedback aus dem Team einzuholen und Fragen transparent zu beantworten.
  2. Erstellung individueller Entwicklungspläne: Setzen Sie sich mit jedem Mitarbeitenden in einem persönlichen Gespräch zusammen, um individuelle Karriereziele zu besprechen. Gemeinsam sollten nächste Schritte und passende Weiterbildungsangebote definiert werden.
  3. Flexibilisierung der Arbeitszeiten: Beginnen Sie mit der Einführung von flexiblen Arbeitszeitmodellen. Dies könnte die Option beinhalten, von zu Hause aus zu arbeiten oder Gleitzeiten einzuführen, um die Balance zwischen beruflichen Verpflichtungen und persönlichen Bedürfnissen zu verbessern.

Indem diese Massnahmen innerhalb eines klar definierten Zeitrahmens angegangen werden, können Unternehmen die Mitarbeiterbindung substantiell verbessern und so langfristig von engagierten und zufriedenen Mitarbeitenden profitieren.