Messbare Ziele als Schlüssel zu unternehmerischem Erfolg

Autor: Roman Mayr

Messbare Ziele als Schlüssel zu unternehmerischem Erfolg

OKR & Zielmanagement ·

Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, Ziele zu definieren, die ambitioniert und gleichzeitig messbar sind. Der Einsatz von OKR (Objectives and Key Results) als Zielmanagement-Framework kann hier wertvolle Dienste leisten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Formulierung klar messbarer Ziele.

Typische Fehler bei der Formulierung messbarer Ziele

Ein häufig auftretender Fehler ist die Unklarheit der Zieldefinition. Oft werden Ziele zu allgemein formuliert, was die Erfolgsmessung erschwert. Ein Beispiel wäre die Aussage "Wir möchten unsere Kundenbasis erweitern." Ohne präzise Messindikatoren bleibt unklar, wann und wie dieses Ziel erreicht werden soll. Abhilfe schafft eine präzisere Formulierung: "Wir möchten unsere Kundenbasis im nächsten Quartal um 20 % erweitern."

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Definition von Zielen ohne Berücksichtigung der Realisierbarkeit. Ziele sollten anspruchsvoll, aber erreichbar sein. Beispielsweise kann das Ziel, den Umsatz innerhalb eines Monats zu verdoppeln, demotivierend wirken, wenn die aktuellen Möglichkeiten dies nicht hergeben. Hier ist es wichtig, das Potenzial und die Ressourcen realistisch einzuschätzen, bevor Ziele gesetzt werden.

Des Weiteren werden Ziele oft ohne klare Verantwortlichkeiten definiert. Wenn nicht klar ist, wer für die Erreichung eines Ziels verantwortlich ist, wird die Umsetzung erschwert. Hier muss klar festgelegt werden, welches Teammitglied oder welche Abteilung welches Ziel verfolgt.

Handlungsanleitung: Erstellung messbarer Ziele mit OKR


  1. Analysephase (Tage 1-5): Analysieren Sie die bisherigen Ziele und deren Erfüllungsgrad. Sammeln Sie Feedback von den beteiligten Mitarbeitern, um ein klares Bild der vorherigen Zielsetzungen und deren Herausforderungen zu bekommen.
  2. Zieldefinition (Tage 6-10): Formulieren Sie klare Objectives (O) und Key Results (KR). Stellen Sie sicher, dass jedes Objective qualitativ und jedes Key Result quantitativ und messbar ist. Beispielsweise könnte ein Objective lauten: "Verbesserung der Kundenzufriedenheit im Support." Die entsprechenden Key Results: "Reduzierung der durchschnittlichen Bearbeitungszeit von Kundenanfragen um 15% im nächsten Quartal" und "Erhöhung der Kundenzufriedenheitsbewertung im Support auf 4,5 von 5 Punkten."
  3. Ressourcenzuweisung und Verantwortlichkeiten (Tage 11-14): Weisen Sie die nötigen Ressourcen zu und klären Sie die Verantwortlichkeiten. Identifizieren Sie die Teammitglieder, die die Key Results umsetzen werden, und besprechen Sie die Ziele mit ihnen, um sicherzustellen, dass sie verständlich und erreichbar sind.
  4. Regelmässige Überprüfung (Tage 15-30): Implementieren Sie ein System zur regelmässigen Überprüfung der Fortschritte. Planen Sie wöchentliche Meetings ein, in denen die Teams den aktuellen Stand der Arbeiten präsentieren und etwaige Hürden diskutieren können. Passen Sie bei Bedarf die Ziele flexibel an.

Mit diesem Ansatz wird nicht nur die Struktur von Zielen verbessert, sondern auch die Motivation der Mitarbeitenden gestärkt, da sie klare, messbare und erreichbare Vorgaben haben.