Messgrössen für agile Wertschöpfung wählen — Agile Transformation

Autor: Roman Mayr

Messgrössen für agile Wertschöpfung wählen — Agile Transformation

Agile Transformation ·

Agile Transformation erfordert insbesondere bei der Definition von Key Performance Indicators (KPIs) eine sorgfältige Herangehensweise, um den Erfolg der Implementierung zu messen und zu steuern. Agile KPIs sollten nicht nur auf die Geschwindigkeit, sondern auch auf die Qualität und den Mehrwert fokussieren, den Teams für das Unternehmen schaffen. Die richtige Auswahl und Anwendung von KPIs ist entscheidend, um die gewünschten Resultate zu erreichen und kontinuierliche Verbesserungen zu fördern.

Typische Fehler bei der Definition von Agile KPIs

Ein häufiger Fehler bei der Definition von Agile KPIs ist die ausschliessliche Konzentration auf quantitative Metriken wie die Anzahl der erledigten Aufgaben oder die Geschwindigkeit der Fertigstellung. Diese Metriken allein geben keinen Aufschluss über die Qualität der Arbeit oder den tatsächlichen Wert für den Kunden. Eine mögliche Korrektur besteht darin, qualitative KPIs einzuführen, die Kundenfeedback oder die Zufriedenheit der Stakeholder berücksichtigen, um den tatsächlichen Mehrwert der Arbeit zu messen.

Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung der Teambeteiligung bei der Auswahl der KPIs. Oft werden KPIs von der Führungsebene ohne Rücksprache mit den agilen Teams festgelegt, was zu Widerstand und Missverständnissen führen kann. Die Korrektur besteht darin, die Teams aktiv in den Prozess der KPI-Definition einzubeziehen. Dies fördert das Engagement und stellt sicher, dass die KPIs für alle Beteiligten relevant und verständlich sind.

Schliesslich ist eine statische Anwendung von KPIs ein häufiger Fehler. In einem agilen Umfeld, das ständige Anpassungen erfordert, sollten auch die KPIs regelmässig überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Um dies zu korrigieren, empfiehlt es sich, in regelmässigen Abständen, zum Beispiel vierteljährlich, die Wirksamkeit der KPIs zu evaluieren und bei Bedarf anzupassen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Initiale Bestandsaufnahme (1-3 Tage): Überprüfen Sie die aktuell genutzten KPIs und analysieren Sie deren Effektivität und Akzeptanz bei den Teams. Führen Sie, falls vorhanden, eine Mitarbeiter- und Kundenumfrage durch, um weitere qualitative Aspekte zu verstehen.
  2. Workshop zur KPI-Definition (4-7 Tage): Organisieren Sie einen Workshop mit den Beteiligten der Teams und wichtigen Stakeholdern. Ziel sollte es sein, gemeinsam relevante und ausgewogene KPIs zu definieren, die sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte berücksichtigen.
  3. Pilotphase für neue KPIs (8-14 Tage): Wenden Sie die neu definierten KPIs in einer Testumgebung oder mit einem ausgewählten Team an. Beobachten Sie die Reaktionen und sammeln Sie Feedback, um eventuelle Anpassungen vorzunehmen.
  4. Evaluierung und Anpassung (15-30 Tage): Nach der Pilotphase ist es wichtig, die Ergebnisse systematisch zu evaluieren. Passen Sie die KPIs dort an, wo es notwendig ist, und planen Sie deren Einführung in den restlichen Teams. Legen Sie fest, wie oft und durch wen eine Neubewertung der KPIs erfolgen soll, um eine ständige Verbesserung zu gewährleisten.

Durch die systematische Erarbeitung und Implementierung von agilen KPIs schaffen Sie eine fundierte Grundlage, um den Wert und die Effektivität Ihrer agilen Transformation zu messen und kontinuierlich zu optimieren.