
Messung agiler Fortschritte mit geeigneten KPIs
Kernaussage: Agile KPIs sollen messbare Fortschritte und Verbesserungen in agilen Teams sichtbar machen, statt traditionelle Leistungsindikatoren starr zu replizieren.
Typische Fehler bei der Definition von Agile KPIs
Ein geläufiger Fehler ist die Übernahme traditioneller KPIs ohne Berücksichtigung der agilen Besonderheiten. In einem agilen Umfeld sind Flexibilität und kontinuierliche Anpassung entscheidend. Verwendet man KPIs, die auf langfristige, unveränderliche Ziele abzielen, können sie die Agilität eines Teams behindern. Die Korrektur besteht darin, KPIs flexibel zu gestalten, um kurze Iterationsphasen und sich ändernde Anforderungen zu berücksichtigen.
Ein weiterer häufiger Fehler ist das Fokussieren auf Output statt auf Outcome. Agilität zielt darauf ab, Wert für den Kunden zu schaffen, nicht lediglich Produkte oder Funktionen zu liefern. Daher ist es wichtig, KPIs zu definieren, die den erzielten Kundenwert messen. Statt die Anzahl der abgeschlossenen Aufgaben zu zählen, könnten Teams beispielsweise den Kundenzufriedenheitsgrad oder die Zeit bis zur Wertschöpfung messen.
Schliesslich wird oft ein Übermass an KPIs eingesetzt, was zu Verwirrung und Desorientierung führen kann. Zu viele Kennzahlen lenken Teams von den wesentlichen Zielen ab. Die Lösung liegt im Priorisieren und Reduzieren der KPIs auf diejenigen, die am meisten Einfluss auf den Gesamterfolg haben. Ein kleiner Satz gut definierter KPIs, der regelmässig überprüft und angepasst wird, ist deutlich effektiver.
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
- Analysephase (7 Tage): Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme der aktuellen KPIs und deren Nutzen für das agile Vorhaben. Führen Sie Workshops mit allen relevanten Stakeholdern durch, um die primären geschäftlichen und technischen Ziele zu identifizieren.
- Definitionsphase (7 Tage): Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen entwickeln Sie einen Satz vorläufiger KPIs. Konzentrieren Sie sich auf die Messung von Outcomes statt Outputs. Stellen Sie sicher, dass diese KPIs mit den strategischen Zielen des Unternehmens in Einklang stehen. Nutzen Sie Werkzeuge wie das KPI-Canvas, um die Wertrelevanz jedes Indikators zu evaluieren.
- Testphase (bis Tag 30): Wenden Sie die neuen KPIs in einer Testumgebung oder einem kleinen Projekt an. Beobachten Sie, wie gut diese Kennzahlen die Teamleistung und den Wert für den Kunden widerspiegeln. Halten Sie regelmäßige Retrospektiven ab, um Feedback zu sammeln und Anpassungen vorzunehmen.
Nach Ablauf der 30 Tage sollten Sie eine klarere Sicht darauf haben, wie die definierten KPIs zur agilen Transformation Ihrer Organisation beitragen. Diese Phase ist auch eine Gelegenheit, intern Feedback einzuholen und externer Beratung offen zu sein, um eventuelle blinde Flecken zu identifizieren und anzugehen.