Mitarbeiterumfragen für mehr Zufriedenheit nutzen

Autor: Roman Mayr

Mitarbeiterumfragen für mehr Zufriedenheit nutzen

Mitarbeiterzufriedenheit ·

Mitarbeiterumfragen als Schlüssel zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit

Eine gezielte Mitarbeiterumfrage kann in KMU entscheidend dazu beitragen, die Zufriedenheit der Belegschaft zu erhöhen. Der Kerngedanke besteht darin, den Mitarbeitenden eine Stimme zu geben und wertvolle Informationen zu sammeln, die helfen, das Arbeitsumfeld im Unternehmen gezielt zu verbessern. Doch Umfragen können auch kontraproduktiv wirken, wenn sie nicht richtig konzipiert sind. Daher ist es wichtig, bekannte Fehler zu vermeiden und die Ergebnisse sinnvoll zu nutzen.

Typische Fehler vermeiden

Ein häufiger Fehler ist das Fehlen klarer Ziele. Ohne eine klare Vorstellung davon, welche Informationen gewonnen werden sollen, kann die Umfrage weitgefächert und ineffizient werden. Korrektur: Vor dem Start der Umfrage sollten spezifische Fragestellungen definiert werden, etwa indem Bereiche wie Arbeitsklima, Weiterbildungsmöglichkeiten oder interne Kommunikation gezielt untersucht werden.

Ein weiterer Fehler ist die Komplexität der Umfrage. Zu lange und komplizierte Fragen können die Beteiligungsrate senken und die Qualität der Antworten beeinträchtigen. Korrektur: Fragen sollten einfach, präzise und verständlich formuliert werden. Die Umfrage sollte nicht mehr als 20 Minuten in Anspruch nehmen, um eine hohe Beteiligung sicherzustellen.

Schliesslich wird oft übersehen, dass Handlungen ausbleiben. Die Umfrage allein nützt wenig, wenn die gewonnenen Erkenntnisse nicht in konkrete Massnahmen überführt werden. Korrektur: Es ist entscheidend, nach der Auswertung der Daten Massnahmenpläne zu erstellen und diese transparent zu kommunizieren, um das Vertrauen der Mitarbeitenden in den Prozess zu stärken.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Planungsphase (1–7 Tage): Bestimmen Sie die Ziele Ihrer Mitarbeiterumfrage. Welche Aspekte der Mitarbeiterzufriedenheit möchten Sie beleuchten? Setzen Sie einen klaren Zeitrahmen und definieren Sie die Zielgruppe innerhalb des Unternehmens.
  2. Erstellungsphase (8–14 Tage): Entwickeln Sie einen Fragebogen mit klaren und gezielten Fragen. Nutzen Sie Online-Tools, die den Prozess zeit- und kosteneffizient gestalten. Testen Sie den Fragebogen in einer kleinen Gruppe, um sicherzustellen, dass die Fragen verständlich sind.
  3. Durchführungs- und Auswertungsphase (15–30 Tage): Führen Sie die Umfrage durch. Sorgen Sie für Anonymität, um ehrliche Antworten zu gewährleisten. Nach Beendigung der Umfrage, analysieren Sie die Daten und erstellen Sie einen Massnahmenplan basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen. Informieren Sie die Mitarbeitenden zeitnah über Ihre Erkenntnisse und die geplanten Massnahmen.

Durch die Vermeidung typischer Fehler und die Umsetzung eines strukturierten Plans kann eine Mitarbeiterumfrage effektiv genutzt werden, um die Zufriedenheit in Ihrem KMU nachhaltig zu erhöhen. Entsprechend ist die kontinuierliche Einbindung der Mitarbeitenden ein wertvoller Bestandteil zur langfristigen Sicherung der Unternehmensgesundheit.