Mitarbeiterzufriedenheit als Schlüssel zur Bindung

Autor: Roman Mayr

Mitarbeiterzufriedenheit als Schlüssel zur Bindung

Mitarbeiterentwicklung & HR ·

Die Erhöhung der Mitarbeiterbindung ist in KMU von zentraler Bedeutung, um Fachwissen und Erfahrung im Unternehmen zu halten. Eine hohe Fluktuation kann nicht nur kostspielig sein, sondern auch das Betriebsklima sowie die Effizienz massiv beeinträchtigen. Die Kernaufgabe besteht darin, die Arbeitnehmenden so zu motivieren und zufrieden zu stellen, dass sie langfristig im Unternehmen verbleiben.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufig gemachter Fehler ist das mangelnde Feedback und die fehlende Anerkennung. Viele Unternehmen versäumen es, regelmässiges und konstruktives Feedback zu geben, was bei den Mitarbeitenden zu Unsicherheit und Unzufriedenheit führen kann. Die Lösung liegt in der Etablierung einer Feedbackkultur, bei der offene Gespräche gefördert und Erfolge aktiv anerkannt werden.

Ein weiterer verbreiteter Fehler ist die unzureichende individuelle Entwicklung. Häufig werden allgemeine Fortbildungsprogramme angeboten, die jedoch nicht auf die persönlichen Bedürfnisse und Ziele der Mitarbeitenden abgestimmt sind. Die Korrektur setzt hier an, indem gezielte Entwicklungspläne in Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmenden erstellt und regelmässig überprüft werden.

Schliesslich fehlt es oft an Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung. Starre Arbeitszeiten tragen nicht den individuellen Lebensumständen oder der Work-Life-Balance Rechnung, was zu Unzufriedenheit führen kann. Die Einführung von flexiblen Arbeitszeitmodellen kann hier Abhilfe schaffen und die Bindung an das Unternehmen stärken.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Feedbackprotokolle etablieren: Beginnen Sie mit der Einführung regelmässiger Feedbackgespräche. Setzen Sie sich zunächst mit jedem Teammitglied zu einem kurzen Gespräch zusammen, um individuelle Rückmeldungen zu sammeln und zu geben. Entwickeln Sie danach gemeinsam mit den Mitarbeitenden einen Feedback-Zeitplan für den nächsten Monat.
  2. Persönliche Entwicklungspläne erstellen: Treffen Sie sich mit jedem Mitarbeitenden, um deren berufliche Ziele und Wünsche zu besprechen. Gemeinsam sollten Sie einen Entwicklungsplan erstellen, der sowohl unternehmensrelevante als auch persönliche Ziele berücksichtigt. Überprüfen Sie diesen Plan in einem monatlichen Rhythmus.
  3. Arbeitszeitmodelle überdenken: Analysieren Sie die aktuelle Arbeitszeitregelung und identifizieren Sie Bereiche, in denen mehr Flexibilität möglich ist. Pilotieren Sie bspw. in den nächsten 30 Tagen ein flexibles Arbeitszeitmodell mit einer kleinen Gruppe von Mitarbeitenden und sammeln Sie deren Feedback.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können KMU ein Umfeld schaffen, in dem sich Mitarbeitende wertgeschätzt und gefördert fühlen, was langfristig die Mitarbeiterbindung stärkt.