Mitarbeiterzufriedenheit durch Umfragen steigern

Autor: Roman Mayr

Mitarbeiterzufriedenheit durch Umfragen steigern

Mitarbeiterzufriedenheit ·

Mitarbeiterumfragen als Werkzeug zur Steigerung der Zufriedenheit

Die Mitarbeiterzufriedenheit spielt eine zentrale Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Effektiv durchgeführte Mitarbeiterumfragen bieten eine wertvolle Möglichkeit, die Zufriedenheit zu ermitteln und Verbesserungsmassnahmen abzuleiten. Jedoch gibt es dabei einige Fallstricke, die es zu vermeiden gilt.

Typische Fehler bei Mitarbeiterumfragen

Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Anonymität. Wenn Mitarbeitende das Gefühl haben, dass ihre Antworten nicht anonym sind, sind sie eher zurückhaltend in ihren Äusserungen und geben möglicherweise nicht die ganze Wahrheit preis. Korrektur: Stellen Sie sicher, dass alle Umfragen vollständig anonymisiert durchgeführt werden. Nutzen Sie externe Anbieter oder spezifische Software, die absolute Anonymität gewährleisten.

Ein weiterer Fehler ist die Verwendung unklarer oder verwirrender Fragen. Dies kann zu Missverständnissen führen und damit zu unbrauchbaren Ergebnissen. Korrektur: Investieren Sie Zeit in die genaue Formulierung Ihrer Fragen und testen Sie diese vorab in einem kleinen Kreis, um sicherzustellen, dass sie eindeutig verstanden werden.

Ein dritter Fehler besteht darin, keine Rückmeldung oder Anpassungen basierend auf den Ergebnissen zu liefern. Mitarbeitende verlieren schnell das Vertrauen in das Werkzeug "Umfrage", wenn sie keine Veränderungen wahrnehmen können. Korrektur: Entwickeln Sie einen Plan zur Kommunikation der Ergebnisse und zur Umsetzung notwendiger Massnahmen.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Vorbereitung (1. Woche):
  • Stellen Sie ein kleines Team zusammen, das die Umfrage koordiniert.
  • Entscheiden Sie sich für ein geeignetes Tool oder einen externen Anbieter.

  1. Fragenkatalog entwickeln (2. Woche):
  • Entwickeln Sie klare, präzise und relevante Fragen.
  • Simulieren Sie eine Testumfrage im kleinen Kreis und passen Sie Fragen bei Bedarf an.

  1. Umfrage durchführen (3. Woche):
  • Kommunizieren Sie das Ziel der Umfrage und wie die Anonymität gewahrt wird.
  • Führen Sie die Umfrage durch und gewährleisten Sie eine einfache und zugängliche Teilnahme für alle Mitarbeitenden.

  1. Auswertung und Kommunikation (4. Woche):
  • Analysieren Sie die Ergebnisse und identifizieren Sie Kernprobleme.
  • Kommunizieren Sie die Ergebnisse transparent an das gesamte Unternehmen.
  • Entwickeln Sie basierend auf den Ergebnissen einen konkreten Massnahmenplan.

  1. Massnahmen einleiten (ab 5. Woche):
  • Starten Sie mit der Umsetzung der identifizierten Massnahmen.
  • Legen Sie klare Ziele und Verantwortlichkeiten fest und verfolgen Sie den Fortschritt regelmässig.

Indem Sie diesen Prozess stringent verfolgen und bisherige Fehler vermeiden, können Sie die Mitarbeiterzufriedenheit gezielt erhöhen und das Vertrauen der Belegschaft in Ihr Unternehmen stärken.