
Mobile First — Prinzipien für beste Nutzererfahrung — UX & UI Design
Mobile First ist ein Ansatz im UX & UI Design, bei dem die Gestaltung einer digitalen Anwendung zuerst für Mobilgeräte entwickelt wird, bevor man sie für grössere Bildschirme anpasst. Das Ziel besteht darin, den steigenden Anforderungen mobiler Nutzer gerecht zu werden und eine nahtlose User Experience zu sichern.
Typische Fehler vermeiden
Eine häufige Fehlannahme im Mobile First Design ist, dass einfach ein responsives Design ausreicht. Doch responsives Design ist nicht gleich Mobile First. Responsive Webdesign passt zwar die Darstellung an unterschiedliche Displaygrössen an, Mobile First hingegen geht von einer völlig anderen Denkweise aus. Beim Mobile First Ansatz wird Funktionalität auf den Kern reduziert. Soll die Webseite auch auf einem grossen Bildschirm gut funktionieren, beginnt mit einer klar definierten, mobilen Strategie.
Ein weiterer typischer Fehler ist die Vernachlässigung der Ladezeiten. Oft werden beim Designprozess mediale Inhalte und Interaktionen nicht konsequent optimiert. Diese Nachlässigkeit kann zu langen Ladezeiten und einem entsprechend schlechten Nutzererlebnis führen. Zur Korrektur dieses Fehlers sollten Designer auf die Optimierung von Bildern und die Minimierung von überflüssigen Script-Aktivierungen achten. Der Einsatz von Lazy-Loading-Techniken kann ebenfalls hilfreich sein.
Ein dritter häufiger Fehler sind verwirrende Navigationsstrukturen. Mobile First bedeutet, Nutzern eine einfache und intuitive Bedienung zu ermöglichen. Eine überladene Navigationsstruktur erschwert das Datenfinden und Frustration kann die Folge sein. Hierbei hilft es, die Navigation auf die absolut notwendigen Elemente zu reduzieren und alternative Navigationshilfen, wie zum Beispiel eine Suchfunktion, anzubieten.
Vorgehensweise in 14–30 Tagen
Beginnen Sie in den ersten sieben Tagen mit einer umfassenden Analyse der Nutzergewohnheiten auf mobilen Geräten. Erheben Sie Daten darüber, wie oft Ihre Webseite mobil besucht wird, welche Geräte und Browser genutzt werden und welche Inhalte am häufigsten aufgerufen werden. Diese Informationen bilden die Grundlage für welche Inhalte prioritär behandelt werden sollten.
In der zweiten Woche gilt es, ein klares, fokussiertes Designkonzept abzuleiten. Priorisieren Sie Inhalte basierend auf Relevanz und Nutzerverhalten. Optisch führen Sie schrittweise ein schlankes Layout ein, das auf das Notwendigste reduziert ist und verzichten Sie auf nicht unbedingt erforderliche Inhalte oder Effekte.
Ab Tag 14 bis zum Ende des dritten Monats evaluieren Sie die bisherigen Änderungen. Führen Sie A/B-Tests durch, um das Verhalten verschiedener Designansätze zu beobachten. Überwachen Sie dabei auch die Ladezeiten, um zu sehen, ob die Optimierungen erfolgreich waren. Passen Sie den Content entsprechend der gesammelten Dateneinsichten an und stellen Sie eine kontinuierliche Verbesserung sicher.
Durch das konsequente Umsetzen eines Mobile First Ansatzes verbessern Sie nicht nur die Nutzererfahrung, sondern erhöhen auch das Potenzial für mobile Conversions auf Ihrer Plattform.