
Modernisierung von Altsystemen & digitale Erneuerung — Überblick
Legacy-Systeme modernisieren: Notwendigkeit und Vorgehen
In der digitalen Transformation ist die Modernisierung von Legacy-Systemen unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Effizienz zu steigern. Solche Systeme sind oft über Jahre gewachsene, technologisch überholte Softwarelösungen, die nicht mehr den heutigen Anforderungen genügen. Eine durchdachte Modernisierung hilft, Risiken zu minimieren, Kosten zu senken und die Grundlage für zukünftige Innovationsschritte zu schaffen.
Typische Fehler und Korrekturen
Fehler 1: Unzureichende Analyse der bestehenden Systeme
Oftmals wird der bestehende Zustand des Legacy-Systems nicht ausreichend analysiert, bevor Modernisierungsprozesse eingeleitet werden. Dies führt dazu, dass wichtige Aspekte, wie etwa Datenmigration und Applikationskompatibilität, übersehen werden.
Korrektur: Vor Beginn der Umstellung sollte eine gründliche Bestandsaufnahme erfolgen. Dabei sollten alle Funktionen, Abhängigkeiten und Schwachstellen dokumentiert werden. Ein strukturierter Ansatz, möglicherweise unterstützt durch externe Fachleute, kann hier entscheidend sein.
Fehler 2: Fehlende Geschäftsintegration
Ein weiteres häufiges Problem ist die unzureichende Integration der modernisierten Systeme in bestehende Geschäftsprozesse. Dies kann zu Störungen und ineffizienten Arbeitsabläufen führen.
Korrektur: Die Integration der neuen Systeme sollte in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen erfolgen. Nutzer müssen frühzeitig eingebunden und fortlaufend informiert werden, um Akzeptanz zu schaffen und einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen.
Fehler 3: Ignorieren der Sicherheitsaspekte
Bei der Modernisierung wird der Sicherheitsaspekt oft vernachlässigt, was grosse Schwachstellen im System zur Folge haben kann.
Korrektur: Sicherheitsanforderungen sollten von Anfang an in den Modernisierungsprozess integriert werden. Eine enge Abstimmung mit IT-Sicherheitsexperten hilft, die Systeme gegen aktuelle Bedrohungen abzusichern.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Tag 1–5: Bestandsaufnahme und Planung
- Führen Sie eine vollständige Bestandsaufnahme der bestehenden Systeme durch. Dokumentieren Sie Funktionen, Abhängigkeiten und Schwachstellen.
- Definieren Sie klare Ziele für die Modernisierung und erstellen Sie einen detaillierten Plan.
- Tag 6–10: Ressourcen und Teamaufstellung
- Stellen Sie ein interdisziplinäres Team zusammen, das aus IT, Sicherheitsfachleuten und Vertretern der betroffenen Fachabteilungen besteht.
- Legen Sie das Budget fest und identifizieren Sie notwendige Werkzeuge und Technologien.
- Tag 11–20: Frühe Einbindung und Schulung
- Binden Sie die zukünftigen Nutzer der Systeme frühzeitig in den Prozess ein und machen Sie sie mit den kommenden Änderungen vertraut.
- Planen Sie Schulungen und Informationsveranstaltungen, um die Akzeptanz zu erhöhen.
- Tag 21–30: Sicherheitsprüfung und Risikomanagement
- Führen Sie eine umfassende Sicherheitsprüfung durch. Überprüfen Sie dabei die neuen Systeme auf Schwachstellen und setzen Sie Sicherheitspatches um.
- Implementieren Sie ein Risikomanagementsystem, um potenziellen Problemen proaktiv begegnen zu können.
Durch die Berücksichtigung dieser Schritte und das Vermeiden typischer Fehler kann eine erfolgreiche Transformationsphase eingeleitet werden, die Ihrem Unternehmen hilft, die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu meistern.