
Multimodale KI im Service: Anwendungspotenziale
Multimodale KI (Text/Bild/Audio) ·
Multimodale KI im Service und Training: Potenziale und Herausforderungen
Der Einsatz multimodaler KI, die Text, Bild und Audio kombiniert, eröffnet im Service und Training vielversprechende Potenziale für die Schweizer KMU-Landschaft. Sie ermöglicht eine intensivere Interaktion und Unterstützung sowohl für Kunden als auch für Mitarbeitende. Dennoch ist ein sorgfältiges Vorgehen essenziell, um häufige Fehler zu vermeiden und von den Vorteilen voll zu profitieren.
Typische Fehler und deren Korrektur
- Unklare Zielsetzungen: Ein häufiger Fehler besteht darin, den Einsatz multimodaler KI ohne klare Zieldefinition zu starten. Dies führt zu unkonzentrierten Bemühungen, die nicht die gewünschten Verbesserungen im Service oder Training erbringen. Um dies zu vermeiden, sollten Unternehmen konkrete, messbare Ziele festlegen. Zum Beispiel kann ein Ziel sein, die Bearbeitungszeit von Kundenanfragen um 20% zu reduzieren oder die Trainingszeit neuer Mitarbeitender um 30% zu verringern.
- Mangelnde Integration bestehender Systeme: Oftmals wird die multimodale KI isoliert eingesetzt, ohne sie in bestehende Service- oder Trainingssysteme zu integrieren. Dies führt zu Medienbrüchen und ineffizienten Prozessen. Die Korrektur dieses Fehlers liegt in einer gründlichen Systemintegration, bei der multimodale KI nahtlos in vorhandene CRM-Systeme, E-Learning-Plattformen oder Kommunikationskanäle eingebunden wird.
- Unzureichende Schulung des Personals: Ein dritter typischer Fehler besteht darin, das Personal nicht ausreichend im Umgang mit den neuen KI-gestützten Systemen zu schulen. Dies kann zu Unsicherheiten und Widerständen führen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass alle Nutzer umfassend geschult werden und den Mehrwert sowie die Handhabung der neuen Technologien verstehen. Workshops und fortlaufende Schulungen sind hier zielführend.
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
Innerhalb der nächsten zwei bis vier Wochen sollten KMUs folgendermassen vorgehen, um multimodale KI im Service und Training sinnvoll zu integrieren:
- Tage 1-7: Zieldefinition und Planung: Nehmen Sie sich Zeit, um klare Ziele für den Einsatz der KI zu formulieren. Welche Verbesserungen im Service oder Training sollen erreicht werden? Dokumentieren Sie diese Ziele schriftlich.
- Tage 8-14: Systemauswahl und Integration: Wählen Sie die geeigneten KI-Systeme aus, die Ihre Bedürfnisse am besten abdecken. Planen Sie die schrittweise Integration in Ihre bestehenden Systeme, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.
- Tage 15-21: Schulung des Personals: Entwickeln Sie ein Schulungsprogramm, das auf die Fähigkeiten und Kenntnisse Ihrer Mitarbeitenden abgestimmt ist. Stellen Sie sicher, dass das Personal die neuen Systeme versteht und diese effizient nutzen kann.
- Tage 22-30: Evaluierung und Anpassung: Sammeln Sie Feedback von Mitarbeitenden und Kunden zu den ersten Erfahrungen mit der neuen KI. Passen Sie Prozesse und Schulungen basierend auf diesen Rückmeldungen an, um einen optimalen Nutzen zu gewährleisten.
Durch eine strukturierte Vorgehensweise und die Vermeidung typischer Fehler können KMUs die Chancen, die multimodale KI bietet, effektiv nutzen und sowohl die Qualität im Service als auch die Effizienz im Training nachhaltig verbessern.