Mut zum Wandel: Führungsstärke durch klare Entscheidungen

Autor: Roman Mayr

Mut zum Wandel: Führungsstärke durch klare Entscheidungen

Change Leadership ·

In der dynamischen Landschaft von KMU erfordert Change Leadership die Fähigkeit, mutige Entscheidungen zu treffen. Dies bedeutet, nicht nur Risiken zu erkennen, sondern auch entschlossen zu handeln, um das Unternehmen in unsicheren Zeiten voranzubringen. Der Kern dieses Ansatzes ist das bewusste Abwägen von Chancen und Risiken, gepaart mit dem Vertrauen, das Notwendige zu tun, auch wenn es unpopulär oder unangenehm erscheint.

Typische Fehler

Ein häufiger Fehler in diesem Kontext ist das Aufschieben von Entscheidungen. Unsicherheit und der Wunsch nach umfassender Information führen oft dazu, dass Führungskräfte zögern. Die Lösung ist nicht, alle Eventualitäten zu kennen, sondern sich auf aussagekräftige, aktuelle Daten zu stützen und mit dem besten verfügbaren Wissen zu entscheiden.

Ein weiterer Fehler ist die Neigung zur Konsensfindung, bis alle zufrieden sind. Während Inklusivität wichtig ist, kann der Versuch, es jedem recht zu machen, die Handlungsfähigkeit lähmen. Die Korrektur liegt in der Fähigkeit, klar formulierte Entscheidungen zu treffen, die zwar Meinungsvielfalt berücksichtigen, aber nicht von ihr bestimmt werden.

Schliesslich ist übertriebene Risikovermeidung oft problematisch. Unternehmen, die Veränderungen fürchten, verlieren an Wettbewerbsfähigkeit. Hier ist der Ansatz, Risiken bewusst einzugehen, sie zu kalkulieren und gleichzeitig klare Sicherheitsmechanismen zu implementieren.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Analysephase (Tage 1–7): Sammeln Sie wesentliche Daten und Informationen zu den anstehenden Entscheidungen. Fokussieren Sie sich auf Kerndaten, die die grösste Hebelwirkung besitzen. Identifizieren Sie potenzielle Risiken, aber priorisieren Sie die Chancen.
  2. Kommunikationsphase (Tage 8–15): Binden Sie Ihr Team aktiv ein. Kommunizieren Sie klar die anstehenden Entscheidungen und die Gründe dahinter. Wichtig ist hier eine transparente, konsistente Kommunikation, um Vertrauen aufzubauen.
  3. Entscheidungsphase (Tage 16–20): Treffen Sie klare Entscheidungen. Dokumentieren Sie den Entscheidungsprozess und die erwarteten Ergebnisse. Nutzen Sie Checklisten, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt wurden.
  4. Umsetzungsphase (Tage 21–30): Beginnen Sie mit der Umsetzung der Entscheidung. Setzen Sie Meilensteine und evaluieren Sie den Fortschritt regelmässig. Achten Sie darauf, flexibel zu bleiben, um bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

Diese strukturierte Vorgehensweise unterstreicht den Wert mutiger Entscheidungen in der Change Leadership für KMU und unterstützt Führungskräfte dabei, operative Veränderungen zielgerichtet und effizient zu meistern.