Mut zur Entscheidung im Wandel

Autor: Roman Mayr

Mut zur Entscheidung im Wandel

Change Leadership ·

Kernaussage: Mutige Entscheidungen sind ein Schlüsselmerkmal effektiven Change Leadership und können den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg bei Veränderungen ausmachen. Führungskräfte sollten lernen, die Balance zwischen Risiko und Fortschritt gezielt zu managen.

Typische Fehler


  1. Zögerlichkeit durch Überanalysieren: Ein häufiger Fehler besteht darin, dass Führungskräfte zu lange analysieren und planen, bevor sie Entscheidungen treffen. Diese Zögerlichkeit kann zu verpassten Chancen und einem Vertrauensverlust im Team führen. Um dies zu korrigieren, sollten Entscheidungskriterien klar definiert werden, um Analysen effizienter zu gestalten. Zudem ist es hilfreich, sich auf Daten zu stützen, die wirklich entscheidend für den Fortschritt sind, und sich darauf zu fokussieren.
  2. Fehlende Kommunikation der Entscheidungsgrundlage: Eine mutige Entscheidung ohne Transparenz, warum und wie sie getroffen wurde, kann Unsicherheiten und Widerstände erzeugen. Korrektur schafft eine Kultur der Offenheit, in der Entscheidungsprozesse erklärt und diskutiert werden. Dies fördert nicht nur das Vertrauen, sondern ermöglicht es dem Team auch, die Konsequenzen und Ziele der Entscheidung besser zu verstehen.
  3. Angst vor Fehlern: Die Angst, falsche Entscheidungen zu treffen, kann lähmend wirken. Fehler sind jedoch unvermeidlich und bieten wertvolle Lerneffekte. Führungskräfte sollten eine Fehlerkultur fördern, die Experimente und Lernprozesse erlaubt. Anstatt Ängste zu vermeiden, sollten kalkulierte Risiken als Chance gesehen werden, aus der Organisation und Individuen wachsen können.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Selbstreflexion (1–3 Tage): Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme Ihrer Entscheidungsprozesse. Überlegen Sie, in welchen Situationen Sie gezögert haben und was die Gründe dafür waren. Notieren Sie sich diese Erkenntnisse, um künftige Muster zu erkennen.
  2. Setzen von Entscheidungsparametern (3–5 Tage): Entwickeln Sie ein Set von Kriterien, die Ihnen helfen sollen, schnell und pragmatisch zu Entscheidungen zu gelangen. Diese Kriterien könnten Prioritäten des Unternehmens, verfügbare Ressourcen und Zeithorizonte umfassen.
  3. Schulungsworkshop (1 Tag): Organisieren Sie einen Workshop für Ihr Team, um die Grundlagen mutiger Entscheidungen und das Management von Risiken zu diskutieren. Fördern Sie eine offene Diskussion über Erfahrungen und Herausforderungen.
  4. Pilotentscheidungen anwenden (7–10 Tage): Wenden Sie in den folgenden zwei Wochen die neuen Entscheidungsprinzipien auf aktuelle Herausforderungen an. Dokumentieren Sie die Chancen und Herausforderungen, die Ihnen begegnen.
  5. Feedback und Anpassung (5–10 Tage): Holen Sie sich abschließend Feedback von Ihrem Team über den Entscheidungsprozess. Diskutieren Sie, wie Konflikte oder Missverständnisse reduziert werden können. Anschließend können notwendige Anpassungen vorgenommen werden, um den Entscheidungsprozess weiter zu optimieren.

Der Fokus liegt darauf, mutige Entscheidungen nicht nur theoretisch zu fördern, sondern sie tatsächlich in die Praxis zu integrieren und dabei das Team aktiv einzubeziehen. Durch diesen iterativen Prozess wird der Schritt von der Theorie in die Praxis strukturiert begleitet und unterstützt.