Mutig Entscheiden in der schnelllebigen Geschäftswelt

Autor: Roman Mayr

Mutig Entscheiden in der schnelllebigen Geschäftswelt

Change Leadership ·

Mutige Entscheidungen treffen: Weshalb sie unerlässlich sind

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt sind mutige Entscheidungen für KMU von zentraler Bedeutung, um sich von der Konkurrenz abzuheben und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Oftmals wird der nötige Schritt in Richtung Veränderung hinausgezögert, was langfristige Nachteile mit sich bringen kann.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufig anzutreffender Fehler bei der Entscheidungsfindung ist die Tendenz, in der Komfortzone zu verharren. Vertraute Prozesse und Strukturen bieten Sicherheit, doch können sie auch blind für notwendige Anpassungen machen. Um diesem Fehler vorzubeugen, ist es ratsam, regelmässig externe Sichtweisen einzuholen, sei es durch Workshops, Beratungen oder Netzwerkanlässe. Diese können helfen, eingefahrene Denkmuster aufzubrechen.

Ein weiterer verbreiteter Fehler ist die Überschätzung des Risikos, das eine mutige Entscheidung potentiell birgt. Oftmals wird das Risiko nur subjektiv wahrgenommen, ohne eine klare Analyse der tatsächlichen Gefahren und Chancen. Um dies zu korrigieren, sollte eine strukturierte Risikoanalyse durchführt werden, welche potenzielle Szenarien gegeneinander abwägt. Instrumente wie SWOT-Analysen können hierbei helfen, ein differenzierteres Bild zu erhalten.

Ein dritter Fehler ist das unzureichende Einholen von Commitment seitens der Mitarbeiter. Ohne die Zustimmung und Unterstützung der Belegschaft kann die Umsetzung mutiger Entscheidungen ins Stocken geraten. Ein möglicher Korrekturansatz ist die frühzeitige und transparente Kommunikation der geplanten Vorhaben, um Bedenken aus der Welt zu schaffen und die Mitarbeitenden in den Prozess aktiv einzubinden.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

In den kommenden zwei bis vier Wochen kann ein geplanter Entscheidungsprozess folgendermassen strukturiert werden:

  1. Woche 1–2: Externe Impulse sammeln
Planen Sie Treffen oder Workshops mit Branchenexperten oder Unternehmensberatern, um neue Perspektiven zu erlangen. Nutzen Sie diese Impulse, um Ihr bestehendes Geschäftsmodell auf Innovationspotenziale zu überprüfen.
  1. Woche 2–3: Risikoanalyse durchführen
Sammeln Sie relevante Daten und führen Sie eine umfassende Risikoanalyse durch. Nutzen Sie hierfür Methoden wie die SWOT-Analyse, um Risiken und Chancen systematisch zu erfassen. Erstellen Sie auf diesem Weg eine Grundlage für anstehende Entscheidungen.
  1. Woche 3–4: Mitarbeitereinbindung und Entscheidung
Organisieren Sie Meetings oder Workshops, um die Erkenntnisse mit Ihren Mitarbeitenden zu teilen. Erklären Sie die Hintergründe und lassen Sie Raum für Feedback. Nehmen Sie die Vorschläge der Mitarbeitenden ernst und integrieren Sie diese, wo möglich, in den Entscheidungsprozess. Treffen Sie dann eine wohlinformierte Entscheidung und planen Sie die nächsten Schritte für deren Umsetzung.

Durch diese strukturierte Herangehensweise können KMU mutige Entscheidungen fundiert treffen, Risiken besser abwägen und eine solide Basis für künftiges Wachstum schaffen.