Nachhaltigkeitskultur strategisch verankern

Autor: Roman Mayr

Nachhaltigkeitskultur strategisch verankern

Nachhaltigkeit & ESG ·

Nachhaltigkeitskultur im Unternehmen verankern

Die Etablierung einer Nachhaltigkeitskultur in einem Unternehmen ist entscheidend, um langfristige umweltfreundliche und soziale Praktiken zu verinnerlichen. Doch viele Organisationen stehen vor der Herausforderung, diese Kultur effektiv zu implementieren. Typische Fehler können die Bemühungen behindern, während gezielte Handlungen helfen können, solche Barrieren zu überwinden.

Typische Fehler bei der Etablierung einer Nachhaltigkeitskultur


  1. Mangelnde Einbindung der Mitarbeitenden: Ein häufiger Fehler besteht darin, Nachhaltigkeit als ein Thema zu behandeln, das ausschliesslich von der Führungsebene oder der Nachhaltigkeitsabteilung gesteuert wird. Mitarbeitende unterschiedlicher Ebenen werden oftmals nicht aktiv eingebunden, was zu einem begrenzten Verständnis und einer geringeren Akzeptanz führt. Um dies zu korrigieren, sollten klare Kommunikationskanäle geschaffen und regelmässige Workshops oder Schulungen abgehalten werden, um alle Teammitglieder zu involvieren und ihre Ideen zur Nachhaltigkeitsstrategie zu integrieren.
  2. Fehlende konkrete Zielsetzungen: Eine vage formulierte Nachhaltigkeitsstrategie, die nur aus allgemeinen Absichtserklärungen besteht, führt selten zum Erfolg. Unternehmen sollten messbare und spezifische Ziele setzen, die sich auf die ökologischen und sozialen Auswirkungen konzentrieren. Diese Ziele sollten regelmässig überprüft und angepasst werden, um den Fortschritt stetig zu verbessern und zu dokumentieren.
  3. Kein klares Verantwortungsbewusstsein: Wenn die Zuständigkeiten für Nachhaltigkeitspraktiken nicht klar definiert sind, kann es zu Verwirrung und fehlender Verantwortlichkeit kommen. Um dem entgegenzuwirken, sollten klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten für die nachhaltige Umsetzung zugewiesen und regelmässig überprüft werden.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Interne Kommunikationsstrategie entwickeln: Beginnen Sie damit, eine strukturierte Kommunikationsstrategie zu entwickeln, um die Wichtigkeit der Nachhaltigkeit zu vermitteln. Nutzen Sie interne Newsletter, Meetings und Aushänge, um regelmässig Einblicke in Ziele und Fortschritte zu gewähren.
  2. Zielsetzung und Verantwortlichkeit etablieren: Arbeiten Sie innerhalb der nächsten zwei Wochen an der Formulierung konkreter und messbarer Nachhaltigkeitsziele. Diese sollten zeitnah durch die Unternehmensführung verabschiedet und kommuniziert werden. Bestimmen Sie zudem Verantwortlichkeiten für die Zielerreichung und stellen Sie sicher, dass die betreffenden Personen über die notwendigen Ressourcen und Kenntnisse verfügen.
  3. Schulungen und Workshops initiieren: Innerhalb der nächsten vier Wochen sollten regelmässige Schulungen und Workshops organisiert werden, die alle Mitarbeitenden für nachhaltige Praktiken sensibilisieren und involvieren. Nutzen Sie diese Plattformen, um Rückmeldungen zu sammeln und Ihre Strategie gegebenenfalls anzupassen.

Langfristig wird die Etablierung einer Nachhaltigkeitskultur dazu beitragen, das Engagement für ökologische und soziale Verantwortung in Ihrem Unternehmen zu fördern und den Unternehmenserfolg dadurch zu stärken.