Nutzen von Predictive Maintenance genau berechnen

Autor: Roman Mayr

Nutzen von Predictive Maintenance genau berechnen

Predictive Maintenance ·

Wie berechnet man den ROI von Predictive Maintenance?

Die Berechnung des Return on Investment (ROI) für Predictive Maintenance (PM) ist entscheidend, um den wirtschaftlichen Nutzen dieser Strategie zu quantifizieren. Eine genaue ROI-Analyse ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen über die Implementierung und Optimierung von PM-Initiativen zu treffen. Die Kernaussage hierbei ist klar: Ein wohlüberlegter Ansatz zur ROI-Berechnung ist entscheidend, um die Vorteile von Predictive Maintenance grösstmöglich auszuschöpfen.

Fehler bei der Berechnung des Predictive Maintenance ROI

Einer der häufigsten Fehler ist die ausschliessliche Fokussierung auf die direkten Einsparungen von Wartungskosten, ohne die indirekten Vorteile einzubeziehen. Während die Reduzierung der Wartungskosten zweifellos ein grosser Vorteil ist, sollten auch Faktoren wie verbesserte Anlagenverfügbarkeit, verringerte Ausfallzeiten und gesteigerte Produktionseffizienz berücksichtigt werden.

Ein weiterer typischer Fehler ist die Vernachlässigung der Anlaufkosten. Unternehmen neigen dazu, die Implementierungskosten von Predictive Maintenance Systemen zu unterschätzen. Dies umfasst sowohl die Anschaffung der Technologie als auch die Schulung des Personals. Ohne eine vollständige Berücksichtigung dieser Kosten können Berechnungen zu unrealistisch optimistischen ROI-Prognosen führen.

Ein drittes Problem besteht darin, keine klare Methodik oder Messgrössen zu definieren. Ohne standardisierte Messungen ist es schwierig, den langfristigen Erfolg von Predictive Maintenance zu bewerten. Es ist wichtig, klare Kennzahlen festzulegen, um den Fortschritt regelmässig zu überwachen und Anpassungen vorzunehmen, wo nötig.

Korrektur der Fehler

Um diese Fehler zu korrigieren, müssen Unternehmen alle potenziellen Vorteile von Predictive Maintenance umfassend bewerten. Die Berechnung sollte nicht nur die direkten finanziellen Einsparungen beinhalten, sondern auch die Auswirkungen auf Produktionskapazität und Lieferfähigkeit berücksichtigen. Ein holistischer Ansatz bietet ein umfassenderes Bild des tatsächlichen Nutzens.

Bei den Anlaufkosten ist eine realistische Einschätzung notwendig. Dabei sollten Sie alle damit verbundenen Kosten, wie Software- und Hardwareinvestitionen sowie Personal- und Schulungskosten, detailliert auflisten. Ein detaillierter Kostenplan hilft, spätere finanzielle Überraschungen zu vermeiden.

Definieren Sie klare Kennzahlen für den Erfolg von Predictive Maintenance. Dies könnten Kennzahlen wie die Zeit zwischen Ausfällen (MTBF), die durchschnittliche Reparaturzeit (MTTR) und die Gesamtanlageneffektivität (OEE) sein. Durch die kontinuierliche Verfolgung dieser Metriken lässt sich der Erfolg der Wartungsstrategie präzise messen und dokumentieren.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Erhebung der Basisdaten: Sammeln Sie alle relevanten Daten über den aktuellen Wartungsstand. Dazu gehören die Frequenz und Kosten der bisherigen Wartungsmassnahmen sowie der Ausfallzeiten und Produktionsausfälle.
  2. Kosten-Nutzen-Analyse: Führen Sie eine detaillierte Kostenschätzung für die Einführung und den laufenden Betrieb von Predictive Maintenance durch. Diese sollte alle direkten und indirekten Kosten beinhalten und realistisch eingeschätzt sein.
  3. Entwicklung von KPI's: Definieren Sie klare KPI's für die Bewertung des ROI. Diese sollten die spezifischen Ziele und Erwartungen an die PM-Initiativen widerspiegeln.
  4. Pilotprojekt durchführen: Starten Sie ein kleines Pilotprojekt zur Validierung der Annahmen. Dies gibt Ihnen Einsichten in die tatsächlichen Auswirkungen und hilft, Anpassungen vorzunehmen.
  5. Fortlaufendes Monitoring und Anpassung: Implementieren Sie ein System zur laufenden Überwachung der Projektfortschritte und zur Anpassung der Strategie basierend auf den gesammelten Daten. Dies hilft bei der kontinuierlichen Verbesserung des ROI.

Diese systematische Vorgehensweise stellt sicher, dass der ROI von Predictive Maintenance umfassend berechnet wird, was zu fundierten Entscheidungen führt und die Effizienz sowie die Rentabilität des Unternehmens steigert.