Nutzerfreundliche CRM-Strategien für Unternehmenserfolg

Autor: Roman Mayr

Nutzerfreundliche CRM-Strategien für Unternehmenserfolg

Customer Relationship Management ·

Nutzerakzeptanz im Customer Relationship Management entscheidend verbessern

Die Einführung eines Customer Relationship Management (CRM)-Systems ist ein erheblicher Schritt für viele Unternehmen. Doch die technisch perfekte Implementierung nützt wenig, wenn die Mitarbeitenden das System nicht akzeptieren und nutzen. Die Erhöhung der Nutzerakzeptanz ist somit ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines CRM-Systems. In diesem Artikel werden typische Fehler im Umgang mit CRM-Systemen aufgezeigt und wie diese korrigiert werden können, um die Akzeptanz der Nutzer in einer vierzehn- bis dreissigtägigen Phase signifikant zu steigern.

Fehler 1: Unzureichende Schulung

Ein häufiger Fehler bei der Einführung eines CRM-Systems ist, dass Mitarbeitende nicht ausreichend geschult werden. Unternehmen erwarten oft, dass die Nutzer sich die erforderlichen Kenntnisse über das System eigenständig aneignen.

Korrektur: Strukturierte Schulungsprogramme

Um eine höhere Nutzerakzeptanz zu erzielen, sollten Unternehmen ein strukturiertes Schulungsprogramm bereitstellen. Dieses sollte sowohl theoretische als auch praktische Aspekte abdecken. Ein Mix aus Workshops, Online-Kursen und individuellen Schulungen kann dabei helfen, die anfängliche Scheu vor dem System abzubauen und das notwendige Know-how zu vermitteln.

Fehler 2: Mangelnde Benutzerfreundlichkeit

CRMs weisen oft eine komplexe Benutzeroberfläche auf, die Anwender überfordert und zur Frustration führt. Eine überladene Oberfläche kann die Bedienung unnötig verkomplizieren.

Korrektur: Anpassung und Simplifizierung

Unternehmen sollten prüfen, inwiefern die Benutzeroberfläche an die spezifischen Bedürfnisse einzelner Nutzergruppen angepasst werden kann. Die Vereinfachung der Oberfläche und die Entfernung unnötiger Funktionen kann wesentlich dazu beitragen, die Bedienbarkeit zu verbessern. Eine enge Zusammenarbeit mit dem CRM-Anbieter zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit ist empfehlenswert.

Fehler 3: Unklare Zielsetzung

Oftmals fehlt eine klare Zielsetzung für die Nutzung des CRM-Systems, wodurch die Mitarbeitenden nicht erkennen, welchen Nutzen sie persönlich und das Unternehmen insgesamt daraus ziehen.

Korrektur: Kommunikation klarer Ziele

Eine transparente Kommunikation der Ziele, die mit dem CRM-Einsatz erreicht werden sollen, ist unerlässlich. Regelmässige Updates über Fortschritte und der Nutzen für jeden Einzelnen helfen, das Bewusstsein und die Motivation für die Verwendung des Systems zu stärken.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Initiale Einschätzung (Tag 1–3): Führen Sie eine Umfrage durch, um den aktuellen Kenntnisstand und die Einstellungen der Nutzer gegenüber dem CRM zu ermitteln. Nutzen Sie diese Informationen, um gezielte Massnahmen zu entwickeln.
  2. Schulungsphase (Tag 4–10): Implementieren Sie das Schulungsprogramm. Nutzen Sie verschiedene Formate, um den unterschiedlichen Lernbedürfnissen gerecht zu werden. Stellen Sie sicher, dass ausreichend Zeit für praktische Übungen zur Verfügung steht.
  3. Benutzerfreundlichkeit anpassen (Tag 11–15): Arbeiten Sie mit Ihrem CRM-Anbieter zusammen, um die Benutzeroberfläche zu optimieren. Konzentrieren Sie sich dabei auf die wichtigsten Funktionen und vereinfachen Sie die Navigation.
  4. Kommunikation der Ziele (tagtäglich, fortlaufend): Stellen Sie klare Kommunikationskanäle bereit und aktualisieren Sie die Mitarbeitenden regelmässig über die erzielten Erfolge und den Nutzen des CRMs. Nutzen Sie regelmäßige Meetings oder interne Newsletter.
  5. Evaluation und Anpassung (Tag 16–30): Nach der Implementierung der Massnahmen evaluieren Sie deren Erfolg. Bitten Sie um Feedback und justieren Sie die Strategien entsprechend.

Durch die konsequente Umsetzung dieser Schritte kann die Nutzerakzeptanz eines CRM-Systems erheblich verbessert und langfristig auf einem hohen Niveau gehalten werden.