
Nutzungsgerechte Dashboards gestalten
Dashboards, die wirklich genutzt werden
Ein gut gestaltetes Dashboard bietet entscheidungsrelevante Informationen auf einen Blick und kann ein wertvolles Werkzeug für Unternehmen sein. Oftmals werden jedoch Dashboards erstellt, die in der Praxis kaum genutzt werden. Woran liegt das und wie kann man diesen Fehlern vorbeugen?
Ein typischer Fehler bei der Dashboard-Gestaltung ist eine übermässige Komplexität. Viele Dashboards sind vollgepackt mit Daten und Visualisierungen, die für den Benutzer keinen zusätzlichen Nutzen bringen und sogar von den wichtigen Informationen ablenken können. Die Korrektur besteht darin, sich auf die wesentlichen Kennzahlen zu beschränken und die Darstellung klar und einfach zu halten. Ein gut durchdachtes Dashboard ist benutzerfreundlich und fokussiert sich auf das, was wirklich zählt.
Ein weiterer häufiger Fehler ist die mangelnde Aktualität der Daten. Dashboards, die nicht regelmässig aktualisiert werden, verlieren schnell an Wert, da sie keine aktuellen Einblicke bieten. Es ist entscheidend, dass die Daten in einem Dashboard automatisch und in Echtzeit aktualisiert werden, soweit es die Infrastruktur erlaubt. Dies stellt sicher, dass Entscheidungsträger stets mit den neuesten Informationen arbeiten können.
Des Weiteren wird oft vernachlässigt, dass die Benutzer das Dashboard verstehen müssen. Ein Dashboard, das nicht intuitiv zu bedienen ist oder dessen Inhalt schwer verständlich ist, wird kaum genutzt werden. Um dies zu vermeiden, sollte in der Entwicklungsphase auf Benutzerfreundlichkeit Wert gelegt werden, indem potenzielle Nutzer in den Designprozess einbezogen werden. Regelmässige Schulungen und Erklärungen der wichtigsten Funktionen und Datenzusammenhänge können ebenfalls zur Akzeptanz und Nutzung des Dashboards beitragen.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Analyse der bestehenden Dashboards: Nehmen Sie sich in den nächsten sieben Tagen Zeit, um alle aktuell im Einsatz befindlichen Dashboards zu analysieren. Welche werden regelmässig genutzt und welche nicht? Sammeln Sie Feedback von den Nutzern, um festzustellen, welche Informationen als nützlich oder weniger relevant empfunden werden.
- Vereinfachen und Bereinigen: Nutzen Sie die Erkenntnisse aus der Analyse, um unnötige Informationen zu entfernen und sich auf die wesentlichen Kennzahlen zu konzentrieren. Streben Sie eine übersichtliche und aufgeräumte Darstellung an. Lassen Sie diesen Prozess nicht länger als sieben Tage dauern.
- Integration aktueller Datenquellen: Stellen Sie sicher, dass alle Dashboards mit den aktuellsten Datenquellen verbunden sind. Planen Sie in den nächsten sieben Tagen die erforderlichen technischen Anpassungen, um Daten in Echtzeit zu aktualisieren.
- Nutzerfreundlichkeit optimieren: Investieren Sie in die Benutzerfreundlichkeit durch interne Workshops und Tests. Beobachten und integrieren Sie Nutzerfeedback kontinuierlich in die Verbesserungsprozesse. Planen Sie, diese Massnahmen in den folgenden 14 Tagen durchzuführen.
Durch die Umsetzung dieser Schritte schaffen Sie Voraussetzungen, um Dashboards entwickeln zu können, die effektiv genutzt werden und einen echten Mehrwert für das Unternehmen liefern.