Open Innovation als strategischer Vorteil nutzen

Autor: Roman Mayr

Open Innovation als strategischer Vorteil nutzen

Innovation Management ·

Open Innovation ermöglicht es Unternehmen, externe Ideen und Technologien in ihre internen Innovationsprozesse zu integrieren, um die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen zu beschleunigen. Diese Methode kann, richtig angewendet, die Wettbewerbsfähigkeit entscheidend erhöhen. Doch um das volle Potenzial von Open Innovation auszuschöpfen, müssen typische Stolpersteine vermieden werden.

Fehler: Ausschliesslich auf externe Ideen setzen

Ein weit verbreiteter Fehler besteht darin, sich allein auf externe Innovationsquellen zu verlassen und interne Ideen nicht ausreichend zu berücksichtigen. Unternehmen laufen Gefahr, die wertvolle Expertise und kreative Energie ihrer eigenen Mitarbeitenden zu übersehen. Eine ausschliessliche Fokussierung auf externe Ideen kann dazu führen, dass interne Möglichkeiten ungenutzt bleiben.

Um dies zu korrigieren, sollte Open Innovation als ergänzende Strategie zur internen Innovationsentwicklung betrachtet werden. Unternehmen können zum Beispiel hybride Workshops organisieren, bei denen interne Teams zusammen mit externen Experten und Partnern an Lösungen arbeiten. Dies fördert nicht nur den Austausch von Wissen, sondern steigert auch die Akzeptanz neuer Ideen innerhalb des Unternehmens.

Fehler: Unklare Zielvorgaben

Ein weiteres Hindernis auf dem Weg zu erfolgreicher Open Innovation ist das Fehlen klarer Ziele. Ohne präzise definierte Zielsetzungen kann sich die Innovationsstrategie leicht verzetteln. Dies führt dazu, dass Ressourcen ineffizient genutzt werden, und bedroht letztlich den Erfolg der Massnahmen.

Klarheit über die angestrebten Ziele kann durch eine strukturierte Planung erreicht werden. Unternehmen sollten spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene (SMART) Ziele formulieren. Diese geben dem Unternehmen eine klare Richtung vor und erleichtern die Bewertung des Erreichens der Innovationsziele.

Fehler: Mangelnde Integration in bestehende Prozesse

Ein häufiger Versäumnis ist die unzureichende Integration von Open Innovation in die bestehenden Unternehmensprozesse. Wenn Open Innovation als isolierter Prozess betrachtet wird, bleibt ihr Einfluss auf die Organisation gering. Neue Ideen erhalten keinen klaren Weg zur Praxisumsetzung und verpuffen in der Theorie.

Der Schlüssel zur Behebung dieses Problems liegt in der nahtlosen Integration von Open Innovation in die bestehenden Innovationsprozesse. Unternehmen sollten Arbeitsabläufe etablieren, die den Transfer von externen Ideen in die operative Praxis unterstützen und eine konsequente Nachverfolgung und Evaluation sicherstellen. Eine verstärkte Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Geschäftseinheiten kann ebenfalls die Umsetzung fördern.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Fazit der internen Innovationskapazität: Beginnen Sie damit, die bestehenden internen Innovationsaktivitäten zu beurteilen. Sammeln Sie Feedback von Mitarbeitenden und bewerten Sie die aktuelle Ausrichtung, Stärken und Schwächen.
  2. Zielsetzung und Strategieentwicklung: Definieren Sie klare Innovationsziele mithilfe des SMART-Ansatzes. Entwickeln Sie eine Strategie, die sowohl interne als auch externe Innovationsquellen berücksichtigt.
  3. Identifikation und Auswahl externer Partner: Recherchieren Sie gezielt nach potenziellen externen Partnern, die zu Ihren Innovationszielen passen. Beginnen Sie mit der Kontaktaufnahme und Planung erster gemeinsamer Aktivitäten.
  4. Integration in bestehende Prozesse: Stellen Sie sicher, dass die Ergebnisse aus Open Innovation nahtlos in Ihre bestehenden Unternehmensprozesse eingeführt werden. Planen Sie Workshops zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen internen Teams und externen Partnern.
  5. Überwachung und Anpassung: Verfolgen Sie die Fortschritte regelmässig und justieren Sie Ihre Strategie bei Bedarf, um sicherzustellen, dass Sie auf Kurs bleiben, um Ihre Innovationsziele zu erreichen.

Durch die konsequente Vermeidung typischer Fehler und die zielgerichtete Umsetzung der beschriebenen Massnahmen kann Open Innovation für Unternehmen zu einem wertvollen Bestandteil der Innovationsstrategie werden.