
Optimale Absicherung für KMU gegen Versicherungslücken
Versicherungslücken vermeiden: Wie KMU richtig Vorsorge treffen
In der heutigen Geschäftswelt ist es für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entscheidend, sich umfassend gegen mögliche Risiken abzusichern. Dennoch sind Versicherungslücken ein häufiges Problem, das im Ernstfall zu erheblichen finanziellen Belastungen führen kann. Dieser Artikel beleuchtet typische Fehler im Risikomanagement von KMU und zeigt konkrete Schritte zur Prävention.
Unzureichende Risikoanalyse
Ein häufig anzutreffender Fehler ist das Fehlen einer systematischen Risikoanalyse. Viele KMU verlassen sich auf Standardversicherungen, die nicht alle spezifischen Risiken des Unternehmens abdecken. Um dies zu korrigieren, sollten Unternehmen zunächst eine gründliche Bestandsaufnahme ihrer möglichen Risiken durchführen. Dabei ist es ratsam, interne und externe Risiken gleichermassen zu berücksichtigen, von Cyberrisiken über Marktrisiken bis hin zu spezifischen Branchenrisiken.
Nichtbeachten von Vertragsdetails
Ein weiteres Problem ist das Übersehen von wichtigen Vertragsdetails. Oftmals werden Bedingungen, Ausschlüsse und Selbstbehalte der Versicherungsverträge nicht ausreichend geprüft. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie die Bedingungen jeder Police genau verstehen und etwaige Lücken identifizieren. Eine enge Zusammenarbeit mit einem Versicherungsexperten kann hierbei unterstützend wirken, um sicherzustellen, dass alle Klauseln und Ausschlüsse klar sind.
Unregelmässige Überprüfung des Versicherungsschutzes
Viele KMU versäumen es, ihren Versicherungsschutz regelmässig zu überprüfen und an veränderte Bedingungen anzupassen. Geschäftliche Veränderungen wie Expansionen, neue Produkte oder veränderte gesetzliche Anforderungen können den bisherigen Versicherungsschutz unzureichend machen. KMU sollten daher mindestens einmal jährlich eine Überprüfung und Anpassung ihrer Versicherungsverträge vornehmen.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Durchführung einer umfassenden Risikoanalyse: Erstellen Sie eine Liste der potenziellen Risiken für Ihr Unternehmen und bewerten Sie deren Eintrittswahrscheinlichkeit und potenzielle Auswirkungen. Nutzen Sie dazu interne Workshops oder externe Berater.
- Überprüfung der bestehenden Versicherungsverträge: Lesen Sie Ihre Versicherungsverträge sorgfältig durch und überprüfen Sie die abgedeckten Risiken. Notieren Sie sich unklare Punkte und klären Sie diese mit Ihrem Versicherungsberater.
- Planung einer jährlichen Versicherungsüberprüfung: Setzen Sie einen festen Termin in Ihrem Kalender, um den Versicherungsschutz jährlich zu überprüfen. Passen Sie die Versicherungen an aktuelle Gegebenheiten und Risiken an.
Durch das aktive Erkennen und Schliessen von Versicherungslücken schützen KMU nicht nur ihre Bilanz, sondern auch ihre langfristige Geschäftsgrundlage. Indem man strukturierte Überprüfungsprozesse etabliert, kann man sicherstellen, dass der Versicherungsschutz stets optimal an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst ist.